Vous êtes ici : Accueil / Recherche multi-critères

Recherche multi-critères

Liste des résultats

Il y a 18 éléments qui correspondent à vos termes de recherche.
Die Geschichte des Comics in Deutschland par Joanne Hebert, publié le 06/07/2022
Bildgeschichten in Deutschland sind das Ergebnis einer langen kulturellen Tradition, die bis ins Mittelalter zurück reicht. Comics haben sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt, bis zum aktuellen populären Medium, in dem anhand von Text und Bildern eine Geschichte erzählt wird. Von Albrecht Dürer zu Ralf König, ein Überblick.
type-image.png article.png
Rosen aus Afrika, Rosen der Welt par Léa Benoît, Bernard Calas, Sylvain Racaud, Olivier Ballesta, Lucie Drevet-Demettre, publié le 26/02/2021
Der Weltmarkt für Rosen funktioniert bedarfsgerecht, nach dem Prinzip des « just in time », um den Bedarf in den Zeiten der jährlichen Verbrauchsspitzen zu decken, und zwar mit einer Produktion außerhalb der Saison. Kenia hat sich auf die leistungsstarke, kapital- und arbeitsintensive Rosenzucht spezialisiert. Seine Stärken sind gut ausgebildete Fachkräfte, ein großer Frachtflughafen in Nairobi und vorteilhafte agronomische Bedingungen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine effiziente Wasserverwaltungspolitik nötig ist, um die Auswirkungen dieser Monokultur auf die Umwelt in den Griff zu bekommen.
article.png
L'écriture d'Emine Sevgi Özdamar: un extrait représentatif de "Mutterzunge" par Odile Schneider-Mizony, Maryse Staiber, publié le 30/10/2019
La contribution est une double lecture ou lecture interdisciplinaire d’un extrait de trois pages de l'œuvre d'Emine Sevgi Özdamar intitulée "Mutterzunge". Elle comporte deux volets : le premier est proposé par une linguiste, Odile Schneider-Mizony, rédigé en français, et éclaire l’utilisation spécifique du langage par Özdamar, tandis que le second, rédigé en allemand par une littéraire, Maryse Staiber, propose une explication de texte du type attendu au concours de l’agrégation. La forme dialoguée entre deux disciplines et deux langues a paru particulièrement susceptible de rendre compte d’un extrait représentatif de l'écriture plurilingue et pluriculturelle de l'auteure, sur l’interprétation de laquelle les deux rédactrices se rejoignent grandement. Le commentaire à la fois linéaire et thématique de la fin de l’un des récits qui composent "Mutterzunge" envisage l’incidence de l’interculturalité de l’auteure sur ce texte précis, s’intéresse aux formes idiosyncrasiques et distanciées de sa prose et remet en perspective le récit dans la quête identitaire, artistique et innovante de l’écrivaine.
article.png
"Die Verlängerung der Straße": Poetik und Praxis der Stadt par Frank Estelmann, publié le 16/03/2018
Le 18 novembre 2016, Frank Estelmann donnait une conférence à l'ENS de Lyon à l'invitation du laboratoire junior PrEuX (Pratiques de l'espace urbain dans les textes) sur le thème des rapports entre ville et littérature, conviant ce faisant à une promenade littéraire au coeur d'un espace urbain ambivalent dont le poète se veut et se révèle tant le conteur talentueux que l'arpenteur facétieux.
type-video.png texte.png conference.png
Die Beziehungen zwischen der DDR und Frankreich in den 70er und 80er Jahren : zwischen Herabsetzung und Idealisierung par Anne-Marie Pailhès, publié le 25/06/2014
Nach dem Grundlagenvertrag von 1972 erkennt Frankreich das Pankower Regime offiziell an und unterhält mit der DDR Beziehungen, die trotz der Existenz der Berliner Mauer Frankreichs allgemeiner Politik gegenüber Deutschland dienen. Der ostdeutsche Staat weckt das Interesse universitärer und intellektueller Kreise, was im Kulturabkommen von 1980 konkretisiert wird. Die Biermann-Affäre und das jähe Ende einer gewissen Liberalisierung im Bereich der Kunst und der Kultur in der DDR haben allerdings die Wahrnehmung der DDR in Frankreich verändert, wobei die Rolle der Opposition an Bedeutung gewinnt. Die Geschichte der realen oder imaginären Beziehungen zwischen der Zivilgesellschaft der beiden Staaten muss noch geschrieben werden, zum Beispiel anhand der Erforschung der Freundschaftsgesellschaft Frankreich-DDR.
article.png
« West-östlicher Divan / Divan d'Orient et d'Occident » de J. W. von Goethe par Laurent Cassagnau, Charles-Henri de Fouchécour, publié le 06/05/2013
Le Divan d’Orient et d’Occident est typique d’un trait culturel allemand qui veut que la culture allemande se définisse par le rapport à l’autre. L’identité allemande s’inspire de l’altérité, de la culture de l’autre, pour se définir elle-même. Laurent Cassagnau, maître de conférences à l’ENS de Lyon et auteur d’une nouvelle traduction du Divan parue en 2012 aux Belles Lettres, explique le détour de Goethe par la culture orientaliste, passage qui nourrit une réflexion sur le temps : quel rapport entretenir avec le passé ? Comment recevoir les œuvres anciennes ? La discussion entre Laurent Cassagnau et Charles-Henri de Fouchécour, spécialiste de la littérature persane classique, illustre l’idéal du dialogue entre l’Orient et l’Occident.
article.png conference.png son.png
Im Angesicht des Verbrechens (2010) par ENS Lyon La Clé des Langues, publié le 06/05/2012
Une série policière de dix épisodes de 50 minutes, presque huit heures, qui filme l’éclatement d’une fratrie entre Berlin et l’Ukraine, et propose une plongée dans le milieu de la mafia russe berlinoise. La série a été couronnée de nombreux prix.
article.png
Alfred Döblin: ein interkultureller Schriftsteller par Livia Plehwe, publié le 02/01/2012
Als deutscher Schriftsteller jüdischer Abstammung, der 1936 im Pariser Exil die französische Staatsbürgerschaft annahm, 1941 im amerikanischen Exil in die katholische Kirche eintrat, nach dem Krieg nach Deutschland zurückkehrte und nun auf einem französischem Friedhof ruht, stellt Alfred Döblin das besonders interessante Beispiel eines interkulturellen Autors dar. Als Exilschriftsteller kam er vor allem mit dem westlichen Kulturraum in Berührung (Frankreich, Deutschland, Schweiz, Amerika). Aber neben der abendländischen Kultur und der jüdisch-katholischen Weltanschauung prägte auch die mystisch anmutende buddhistische Kultur sein literarisches Werk.
article.png
Das Trainieren der interkulturellen Kompetenz im DaF-Unterricht anhand deutscher und französischer Werbeanzeigen par Nadine Rentel, publié le 25/11/2010
Das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zwischen Sprach- und Kulturräumen wird im Kontext der Globalisierung immer bedeutender. Aus diesem Grund sollte das Vermitteln solcher Kompetenzen in einem modernen Fremdsprachenunterricht zu einem möglichst frühen Zeitpunkt auf dem Lehrplan stehen. Werbeanzeigen eignen sich in diesem Kontext in besonderem Maße für die Arbeit mit den Lernenden, da Werbekommunikation in verdichteter Form kulturelle Werte thematisiert und sich durch kulturspezifische Kommunikationsstile auszeichnet. In diesem Beitrag soll ein Unterrichtsmodell vorgestellt werden, das anhand von 5 deutsch-französischen Vergleichsanalysen, exemplifiziert wird. Die detaillierte Besprechung der Beispiele erlaubt einen sofortigen Einsatz im eigenen Unterricht ab der Niveaustufe B1.
type-image.png article.png
Das Wien des Fin de Siècle in Arthur Schnitzlers "Weg ins Freie" par Laure Gallouët, publié le 04/10/2010
Arthur Schnitzler (1862-1931) wird oft als ein für Österreich typischer Schriftsteller bezeichnet. Im Jahre 1908 veröffentlichte er seinen ersten Roman, Der Weg ins Freie, der im Wien 1898 angesiedelt ist. Schon die Übersetzung des Titels ins Französische (Vienne au crépuscule) ist ein Hinweis darauf, dass Wien und das besondere Flair des Fin de Siècle eine wichtige Rolle im Roman spielen. Die Handlung zeigt die Entwicklung der Liebesgeschichte zwischen Georg von Wergenthin, einem Vertreter der Aristokratie, und der bürgerlichen Anna Rosner. Es wird im Folgenden untersucht, inwiefern Arthur Schnitzler ein Spiegelbild der Wiener Gesellschaft um die Jahrhundertwende darstellt.
article.png
Reiseprospekte als Werbetexte par Heike Baldauf-Quilliatre , publié le 03/10/2010
In diesem Artikel wird die Textsorte "Reiseprospekt" näher vorgestellt. Sie wird als besondere Art von Werbekommunikation verstanden und zunächst auch unter diesem Aspekt untersucht. Im zweiten Teil werden die einzelnen Teiltexte (sprachliche Texte und Bildtexte) analysiert und einige ihrer Verknüpfungen beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Beschreibung der einzelnen Reisen, die mit der Präsentation der jeweiligen Reiseregion den Kernbereich des Textes darstellen. Ein letzter Teil widmet sich noch einmal den verschiedenen Arten von Bildern und versucht, einige Besonderheiten ihrer Verwendung in dieser Textsorte aufzuzeigen.
article.png
"Der gestiefelte Kater" und sein kulturgeschichtlicher Transformationsprozess (anhand von Charles Perrault, den Gebrüdern Grimm und Janosch) par Teresa Hiergeist, publié le 03/05/2010
Der Aufsatz vergleicht drei verschiedene Varianten des Märchens Der gestiefelte Kater, von Perrault, den Gebrüdern Grimm und Janosch vor ihrem jeweiligen kulturellen Hintergrund. Er zeigt auf, wie sehr Erzählungen mit dem gesellschaftlichen Kontext verbunden sind, dem sie entstammen. Perraults Fassung steht in einem dialogischen Verhältnis zur Gesellschaft der Repräsentation des 17. Jahrhunderts. Die Version der Gebrüder Grimm betont bürgerliche und christliche Werte. Janoschs Fassung schließlich zeichnet den Siegeszug des Individuums im postmodernen Kontext nach. Jede Zeit projiziert ihre eigenen Probleme und Werte auf ihre Erzählungen, so dass diese zu einem wertvollen kulturellen Dokument werden. Dadurch eignen sich Märchen besonders gut zur Sensibilisierung der Schüler für unterschiedliche Mentalitäten sowie interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
article.png
Deutschland, Einwanderungsland: Zu-, bzw. Einwanderung nach Deutschland seit 1945 par Cécile Prat-Erkert , publié le 25/01/2010
Depuis 1945 l’Allemagne est un pays d’immigration qui a connu différents flux migratoires (réfugiés, immigrés, déportés, travailleurs, demandeurs d’asile). Seit 1945 hat zunächst Westdeutschland, dann das wiedervereinigte Deutschland, zahlreiche Einwanderungswellen erlebt, sowohl von deutschen als auch von ausländischen Migranten (Einwanderer, Übersiedler, Aussiedler, Spätaussiedler, Flüchtling, Vertriebene, Asylbewerber, Gastarbeiter, russlanddeutsche) . Vorliegender Artikel fasst diese Migrationsbewegungen zusammen und bietet demografische und politische Rück- und Einblicke über Deutschland als Einwanderungsland.
article.png
Saša Stanišić par Sasa Stanisic , Marie-Laure Durand, publié le 24/12/2009
Une interview de Sasa Stanisic sur l'écriture et son rapport à la langue et à son pays d'origine. Ein Interview mit Sasa Stanisic über das Schreiben und sein Verhältnis zur Sprache und zur Heimat.
article.png
L'exil germanophone au Canada, le "pays des impossibilités limitées" par Patrick Farges, publié le 29/09/2009
La mise en place du régime hitlérien en Allemagne et son extension en Europe ont été à l'origine d'une importante vague de migration politique, raciale, économique et idéologique communément appelée « exil ». Cet article décrit les enjeux et conflits entraînés par ce phénomène de migration, en s'arrêtant plus particulièrement sur le cas du Canada, l'un des pays d'accueil les plus difficiles à rejoindre.
article.png
Le rock en RDA. Le groupe Pankow : entre culture officielle et contre-culture par Leila Weber, publié le 01/06/2009
En RDA, le rock, musique capitaliste, était banni. Face à l’influence grandissante du rock, le régime décida de l’instrumentaliser à des fins de propagande. Une scène officielle vit le jour, qui fut influencée par le punk et la new wave. Le groupe Pankow fit partie de cette nouvelle scène officielle. Son originalité réside dans le fait que les membres du groupe ont été tiraillés entre adaptation aux exigences du régime et subversion tout au long de leur carrière. L'objectif était de ne pas basculer dans la scène « underground » tout en conservant une attitude provocatrice. In der DDR wurde die Rockmusik lange verpönt, bis das Regime ihren Einfluss auf die Jugend erkennen sollte. Von da an wurde die Rockmusik im Dienste des Regimes instrumentalisiert und entstand eine offizielle Szene, zu der auch die Band Pankow gehörte. Pankow zögerte zwischen Anpassung und Kritik, behielt aber stets eine provokative Haltung.
article.png
« Art dégénéré » et « art allemand » : les expositions de Munich en 1937 par Hélène Ivanoff , publié le 23/09/2008
En 1937, les nazis, par cette double exposition, font de Munich la « capitale des arts » du troisième Reich, pour faire oublier qu'elle a vu naître des mouvements artistiques aussi novateurs que Die neue Sezession ou Der blaue Reiter. L'art n'est ici qu'un aspect d'une politique d'épuration et d'extermination plus globale, 1937 le prélude d'une tragédie qui prend toute son ampleur sous la Seconde Guerre mondiale.
article.png
L'actualité culturelle 2014-2015 par ENS Lyon La Clé des Langues, publié le 27/11/2006
Sélection d'évènements culturels (théâtre, cinéma, expositions...) autour d'artistes ou d'oeuvres en allemand pour l'année 2014-2015.
texte.png