Vous êtes ici : Accueil / Dernières publications

Dernières publications

Maren Butzheinen - publié le 05/02/2012

Der nicht selten dem Expressionismus zugeordnete Bildhauer Ernst Barlach - auch bekannt aus Kontext der "Entarteten Kunst" - wird abseits des politischen Hintergrundes als Künstler vorgestellt, der sein Leben der Darstellung des Menschen und seiner ursprünglichsten Merkmale gewidmet hat. Seine Plastiken, die dieses Anliegen eindrücklich widerspiegeln, werden in diesem Zusammenhang beispielhaft vorgestellt und in den Kontext von Leben und Einstellung des Künstlers eingegliedert.

Livia Plehwe - publié le 02/01/2012

Als deutscher Schriftsteller jüdischer Abstammung, der 1936 im Pariser Exil die französische Staatsbürgerschaft annahm, 1941 im amerikanischen Exil in die katholische Kirche eintrat, nach dem Krieg nach Deutschland zurückkehrte und nun auf einem französischem Friedhof ruht, stellt Alfred Döblin das besonders interessante Beispiel eines interkulturellen Autors dar. Als Exilschriftsteller kam er vor allem mit dem westlichen Kulturraum in Berührung (Frankreich, Deutschland, Schweiz, (...)

Rimasson-Fertin Natacha - publié le 30/11/2011

In diesem Beitrag soll der Leser zunächst durch die Welt des Märchens geführt werden, so wie sie in der Sammlung der Brüder Grimm dargestellt wird und so wie der Märchenheld sie während seiner Reise ins Jenseits erlebt, um die Eigentümlichkeiten dieses Weltbilds sowie dessen Hintergrund näher zu untersuchen. Schließlich soll versucht werden, auf die Frage nach der Funktion der Märchen von Jenseitsreisen zu antworten.

Odile Schneider-Mizony - publié le 31/10/2011

L'article confronte la ((LTI)), du latin ((Lingua tertii imperii)) ou langue du IIIe Reich, telle que l'a nommée Viktor Klemperer, et la langue de bois utilisée par le régime communiste de la RDA, parfois appelée ((Lingua quarti imperii)) (((LQI))). Du point de vue sémiotique, lexical et grammatical, les écarts sont manifestes. Les deux formes de rhétorique totalitaire se rejoignent cependant, dans un contexte de mainmise sur la sphère publique, par la dépersonnalisation et le figement (...)

Myriam Renaudot - publié le 01/10/2011

Cet article fait le point sur le choix du 3 octobre comme fête nationale de l'Allemagne unifiée. L'analyse des débats autour de l'événement à commémorer permet de mieux saisir les spécificités de la fête nationale allemande. Le choix de la date précise du 3 octobre est à replacer dans le contexte du processus d'unification et résulte de la confrontation de logiques politique, conjoncturelle, internationale et symbolique.

Michel Lefèvre - publié le 07/09/2011

Dans le but de sensibiliser les enseignants d'allemand, notamment ceux exerçant en classe bilangue, aux points de convergence linguistiques fondamentaux entre l'anglais et l'allemand, cette contribution fait un rapide tour d'horizon des phénomènes phonétiques, sémantiques et morphosyntaxiques similaires dans les deux langues.

publié le 12/08/2011

Andreas Girbig - publié le 05/07/2011

Marcel Beyer geht in seinen Romanen Kaltenburg, Flughunde, Spione den Spuren der Vergangenheit, der Nazizeit, der Geschichte nach. Erinnerungen rekontruieren die Vergangenheit.

Catherine Dolt - publié le 06/06/2011

Bettina von Arnim, die Schwester von Brentano, gilt als Vorläuferin der Frauenemanzipation. Sie konnte bahnbrechend ihren eigenen Weg verfolgen und sich dank des Schreibens emanzipieren in einer Zeit, als die Frauenfrage langsam zum Thema wurde und die ersten Frauenbewegungen im Zuge der Revolution entstanden. Ihre Erziehung, ihre Umgebung und ihre Begegnungen haben ihr zum feministischen Bewusstsein verholfen.

Clémence Andréys - publié le 31/05/2011

Cet article sur Qingdao propose de découvrir la colonie allemande de Chine sous différents aspects : urbanistique, économique, social, culturel et permet d'imaginer quel était le quotidien des habitants et le rapport entre les deux communautés. Comme en Afrique, les références à la ((Heimat)) et la ségrégation sont au coeur de la mise en scène coloniale.

Marie-Laure Durand - publié le 09/05/2011

Christian von Ditfurth liest aus dem Krimi ((Mann ohne Makel)) anlässliche des festivals ((Quais du polar)).

Laetitia Faivre - publié le 08/05/2011

Dans ((Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge)) de Rilke, le jeune narrateur-poète installé en exil à Paris consigne ses pensées sous forme de notes, proches du journal intime. Ses carnets expérimentent la notion de « limite » : les limites du récit, de l’espace, du temps et du sens, pour mieux les transgresser et apprendre au lecteur un nouveau regard sur le monde qui accueille le merveilleux et l’étrange, les fantômes et la subjectivité.

Sylvie Arlaud - publié le 07/04/2011

Communication de Sylvie Arlaud (MC Lyon 2) du 30 avril 2011 sur les particularités du théâtre contemporain de langue allemande, lors du colloque "Théâtre Contemporain Orient Occident".

Karla Vesenmayer - publié le 06/04/2011

Die Entstehung des modernen Mädchenbuches ist ein komplexer Prozess, der nicht nur die weibliche Psyche, sondern auch das Gesellschaftsbewusstsein und die Vorstellung der Gesellschaft über die Bedeutung und Rolle der Frau thematisiert. Waren die ersten Mädchenbücher in Form von Exempelgeschichten und „väterlichen Ratschlägen“ noch ausschließlich darauf ausgerichtet, die Mädchen auf ihre spätere Rolle als Mutter, Hausfrau und Gattin vorzubereiten, so kann man schon im 18. Jahrhundert (...)

Marie-Laure Durand - publié le 28/03/2011

Une rencontre entre Christoph Hein et Nicole Bary autour du roman ((Frau Paula Trousseau)) (2007) au Goethe Institut de Lyon le 22 mars 2011.

Teresa Hiergeist - publié le 22/02/2011

Die Metalband Rammstein erfreut sich bei den französischen Jugendlichen außergewöhnlicher Beliebtheit. Dennoch gerät sie zumindest in Deutschland immer wieder in die Schlagzeilen, weil sie in Inhalt und Ästhetik wiederholt auf den Nationalsozialismus referiert und dadurch ein zwielichtiges Image pflegt. Gleichzeitig haben sich die Mitglieder in der Öffentlichkeit mehrmals vom Vorwurf des Rechtsextremismus distanziert. Der Artikel Der Nationalsozialismus als Publikumsmagnet? Rammsteins (...)

Clémence Andréys - publié le 15/02/2011

Mue par la volonté d'affirmer son statut de puissance européenne et internationale, l'Allemagne se lance, à la suite des autres puissances coloniales, dans la course aux colonies. L'occupation par les troupes allemandes de la baie de Jiaozhou, au nord-est de la Chine, constitue l'un des premiers actes de la politique de Guillaume II pour la fondation d'un empire colonial. Jiaozhou avait pour vocation de devenir une « colonie modèle » dirigée par l'institution militaire, symbole d'un (...)

Emmanuelle Prak-Derrington - publié le 28/01/2011

Ces paroles de Herta Müller prononcées peu de temps avant qu’elle ne reçoive le prix Nobel de littérature en 2009, éclairent l’extrait de son roman ((Atemschaukel)) étudié ici. L’indicible, ce sont les préparatifs du bagage avant le départ pour la déportation dans un camp de travail soviétique et les tout derniers moments passés en famille. Pour dire la douleur et la séparation, Herta Müller choisit l’effacement de la subjectivité et le minimalisme syntaxique, levés par (...)

Jean-Charles Margotton - publié le 14/12/2010

Eine Reise durch die Literatur der Romantik. Die wichtigsten Werke, die romantischen Motive, der romantische Held sehnt sich nach einer idealen Welt. Conférence donnée par Jean-Charles Margotton à la Bibliothèque Municipale de Lyon le 17 novembre 2010.

Peter Schneider - publié le 30/11/2010

Peter Schneider se remémore ses souvenirs liés à la chute du Mur et à la réunification. Vingt ans après les événements de 1990, "le Mur dans les têtes", métaphore dont il est l’auteur, existe-t-il encore ? 20 Jahre nach der Einheit Deutschlands zieht Peter Schneider eine Bilanz. Gibt es die Mauer in den Köpfen immer noch 20 Jahre danach ?

Nadine Rentel - publié le 25/11/2010

Das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zwischen Sprach- und Kulturräumen wird im Kontext der Globalisierung immer bedeutender. Aus diesem Grund sollte das Vermitteln solcher Kompetenzen in einem modernen Fremdsprachenunterricht zu einem möglichst frühen Zeitpunkt auf dem Lehrplan stehen. Werbeanzeigen eignen sich in diesem Kontext in besonderem Maße für die Arbeit mit den Lernenden, da Werbekommunikation in verdichteter Form kulturelle Werte thematisiert und sich durch (...)

Katrin Raehse - publié le 02/11/2010

Bettina Röhls Buch ((So macht Kommunismus Spaß)), 2006 erschienen, setzt sich mit der Vergangenheit ihrer Eltern, Ulrike Meinhof und Klaus Rainer Röhl, auseinander. Das Buch erzählt ihre Jugend, ihr politisches Engagement bis 1968 und ihre Zusammenarbeit bei der Zeitschrift "Konkret". Ulrike Meinhof wurde in den siebziger Jahren mit Andreas Baader zur Leitfigur der Roten Armee Fraktion. Bei seiner Erscheinung hat Bettina Röhls Buch großes Aufsehen erregt. Anlässlich des Kolloquiums "Les (...)

Alfred Grosser, Gérard Wormser - publié le 29/10/2010

Grosser kommentiert die aktuelle Gesamtlage Deutschlands, die Krisenpolitik, die schrumpfenden Geburtsrate, die Integrationspolitik, die Mondialisierung der deutschen Wirtschaft und die Vor- und Nachteile des Schulsystems.

Alexa Mathias - publié le 06/10/2010

Durant les trois dernières décennies, ce qu'on appelle ((Rechtsrock)) - la musique des chanteurs et des groupes musicaux ayant une tendance politique d'extrême droite - est devenu un des multiplicateurs les plus importants de l'idéologie d'extrême droite. Il joue un rôle prépondérant lors de la première prise de contact des jeunes avec le milieu politique en question.

Laure Gallouët - publié le 04/10/2010

Arthur Schnitzler (1862-1931) wird oft als ein für Österreich typischer Schriftsteller bezeichnet. Im Jahre 1908 veröffentlichte er seinen ersten Roman, Der ((Weg ins Freie)), der im Wien 1898 angesiedelt ist. Schon die Übersetzung des Titels ins Französische (((Vienne au crépuscule))) ist ein Hinweis darauf, dass Wien und das besondere Flair des Fin de Siècle eine wichtige Rolle im Roman spielen. Die Handlung zeigt die Entwicklung der Liebesgeschichte zwischen Georg von Wergenthin, (...)

Heike Baldauf-Quilliatre - publié le 03/10/2010

In diesem Artikel wird die Textsorte "Reiseprospekt" näher vorgestellt. Sie wird als besondere Art von Werbekommunikation verstanden und zunächst auch unter diesem Aspekt untersucht. Im zweiten Teil werden die einzelnen Teiltexte (sprachliche Texte und Bildtexte) analysiert und einige ihrer Verknüpfungen beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Beschreibung der einzelnen Reisen, die mit der Präsentation der jeweiligen Reiseregion den Kernbereich des Textes (...)