Vous êtes ici : Accueil / Recherche multi-critères

Recherche multi-critères

Liste des résultats

Il y a 14 éléments qui correspondent à vos termes de recherche.
Quand la littérature est une histoire contemporaine: Stephan Wackwitz "Die Bilder meiner Mutter" par Emmanuelle Aurenche-Beau, publié le 27/09/2017
Dans cet article, Emmanuelle Aurenche-Beau s'intéresse à l'ouvrage de Stephan Wackwitz "Die Bilder meiner Mutter" (2015), dans lequel l'auteur part sur les traces de sa mère, une artiste à la carrière tronquée. "Die Bilder meiner Mutter" n'est pas une biographie comme une autre, elle louvoie entre le genre biographique et l'essai, entre la littérature et les sciences sociales. C'est cette approche originale qu'Emmanuelle Aurenche-Beau se propose d'étudier en s'appuyant sur les travaux d'Ivan Jablonka, qui récusent la frontière traditionnelle entre science et fiction, et en montrant comment Stephan Wackwitz, grâce à une analyse des facteurs socio-historiques à l'oeuvre dans l'échec de cette carrière, parvient à dépasser le caractère proprement individuel de la vie de cette mère artiste.
article.png
Christoph Hein: Willenbrock und Frau Paula Trousseau par Christoph Hein, publié le 03/02/2016
En octobre 2015, Christoph Hein était l'invité du Goethe Institut de Lyon pour une soirée de lectures et d'échanges au sujet de deux de ses romans, "Willenbrock" (2000) et "Frau Paula Trousseau" (2007). Cette soirée, animée par Nicole Colin, Professeur à l'Université d'Aix-Marseille et par Joachim Umlauf, directeur du Goethe Institut lyonnais, fut l'occasion pour Hein d'évoquer son enfance et sa scolarité entre Est et Ouest, d'expliciter sa vision de la RDA et de préciser l'influence du conflit est-ouest puis de la réunification sur son oeuvre.
type-video.png texte.png entretien.png
Die Beziehungen zwischen der DDR und Frankreich in den 70er und 80er Jahren : zwischen Herabsetzung und Idealisierung par Anne-Marie Pailhès, publié le 25/06/2014
Nach dem Grundlagenvertrag von 1972 erkennt Frankreich das Pankower Regime offiziell an und unterhält mit der DDR Beziehungen, die trotz der Existenz der Berliner Mauer Frankreichs allgemeiner Politik gegenüber Deutschland dienen. Der ostdeutsche Staat weckt das Interesse universitärer und intellektueller Kreise, was im Kulturabkommen von 1980 konkretisiert wird. Die Biermann-Affäre und das jähe Ende einer gewissen Liberalisierung im Bereich der Kunst und der Kultur in der DDR haben allerdings die Wahrnehmung der DDR in Frankreich verändert, wobei die Rolle der Opposition an Bedeutung gewinnt. Die Geschichte der realen oder imaginären Beziehungen zwischen der Zivilgesellschaft der beiden Staaten muss noch geschrieben werden, zum Beispiel anhand der Erforschung der Freundschaftsgesellschaft Frankreich-DDR.
article.png
Siegfried Lenz: "Deutschstunde" par Boris Foucault , publié le 05/11/2012
Deutschstunde de Siegfried Lenz est un classique de la littérature de langue allemande. Les relations de pouvoir entre Siggi, son père policier et un artiste à qui les autorités ont interdit de continuer à peindre, illustrent le sentiment exacerbé du devoir et le conflit de l’individu face à la domination totalitaire. L’art peut-il échapper à l’emprise du pouvoir politique ? Der Konflikt zwischen dem Vater und dem Sohn, das Malverbot des Malers stellen die Frage nach dem Pflichtgefühl und dem Gehorsam. Wie kann Kunst widerstehen ?
article.png
Maxim Leo: "Haltet euer Herz bereit" par Marie-Laure Durand , Maxim Leo , publié le 07/06/2012
In Haltet euer Herz bereit erzählt Maxim Leo von seiner eigenen Familiengeschichte in der DDR. Im Mittelpunkt stehen zwei Figuren, Maxims Mutter, die er Anne nennt, und ihr Vater Gerhard, die moralische Instanz und der Vertreter der Macht. Gerhard Leo war ein Held und Résistance-Kämpfer, der von der SS gefoltert wurde, und in der Uniform eines französischen Soldaten nach Deutschland zurückkehrt ist. Als überzeugter Kommunist ließ er sich nach dem Krieg in der DDR nieder. Seine Lieblingstochter Anne, Maxims Mutter, trat die Partei ein, heiratete aber den Künstler Wolf, der den DDR-Staat für einen Verbrecherstaat erklärte und die Regeln brach, die sie immer beachtete. Anne brauchte Jahrzehnte, um sich von ihrem Vater zu lösen, ohne ihre Überzeugungen zu verraten. Maxim Leo blickt in die Vergangenheit zurück und erzählt von den Konflikten und Kompromissen in seiner Familie, die für die ganze DDR-Gesellschaft exemplarisch sind.
entretien.png son.png
Der Bildhauer Ernst Barlach: die Kunst der Menschlichkeit par Maren Butzheinen, publié le 05/02/2012
Der nicht selten dem Expressionismus zugeordnete Bildhauer Ernst Barlach - auch bekannt aus Kontext der "Entarteten Kunst" - wird abseits des politischen Hintergrundes als Künstler vorgestellt, der sein Leben der Darstellung des Menschen und seiner ursprünglichsten Merkmale gewidmet hat. Seine Plastiken, die dieses Anliegen eindrücklich widerspiegeln, werden in diesem Zusammenhang beispielhaft vorgestellt und in den Kontext von Leben und Einstellung des Künstlers eingegliedert.
article.png
Document d'accompagnement Ernst Barlach par Maren Butzheinen, publié le 05/02/2012
Der nicht selten dem Expressionismus zugeordnete Bildhauer Ernst Barlach - auch bekannt aus Kontext der Entarteten Kunst - wird abseits des politischen Hintergrundes als Künstler vorgestellt, der sein Leben der Darstellung des Menschen und seiner ursprünglichsten Merkmale gewidmet hat. Seine Plastiken, die dieses Anliegen eindrücklich widerspiegeln, werden in diesem Zusammenhang beispielhaft vorgestellt und in den Kontext von Leben und Einstellung des Künstlers eingegliedert. Es wird gezeigt, wie sie mit Schülern im Deutschunterricht erschlossen werden können.
article.png
"Schein ist mein Lebensthema": der Maler Gerhard Richter par Julia Klarmann , publié le 30/04/2010
Der 1932 in Dresden geborene Gerhard Richter gehört zu den weltweit bedeutendsten und zugleich populärsten zeitgenössischen Künstlern. Bekannt wurde er in den 1960er Jahren mit seinen unscharfen Bildern, den sogenannten „Fotobildern“. In einem Interview 2009 behauptet er, der Anschein, der Anblick sei für jemanden, der Bilder herstellt, das Wichtigste. Auch wenn sich dieser Schein der Wirklichkeit wie ein roter Faden durch sein Oeuvre zieht, ist dieses dennoch voller Widersprüche und Diskontinuitäten. Es umfasst neben gegenständlichen Gemälden, auch monochrome und abstrakte Werke, Druckgraphik, Glasarbeiten, Skulpturen und Fotografien. Aus diesem Grund muss jede Beschäftigung mit seinem Werk selektiv und partiell sein. Der vorliegende Artikel stellt einige Hauptwerke seiner mittlerweile 50 Jahre währenden Karriere vor. Dabei beschäftigt er sich ausschließlich mit Richters Malerei und konzentriert sich innerhalb dieser vor allem auf Richters Porträts.
article.png
Art et politique dans l’œuvre de Franz Radziwill par Claire Aslangul, publié le 07/09/2009
Claire Aslangul démontre précisément comment la réception de l'œuvre de Radziwill a varié, lui dont les peintures furent un temps estampillées « art dégénéré » par le régime national-socialiste puis dont des études récentes révèlent l'ambiguïté fondamentale et la polysémie de certains motifs et mises en scène : critique ou apologie de la guerre ? traumatisme ou fascination du champ de bataille ? artiste persécuté ou peintre nazi ? Les retouches mises à jour dans les tableaux et dans la biographie du peintre soulèvent la controverse.
article.png
Alfred Hrdlicka: Überblick über das Werk des Wiener Bildhauers par Julia Klarmann , publié le 03/03/2009
Il s’agit de présenter l’oeuvre d’Alfred Hrdlicka, sculpteur viennois contemporain, à travers cinq œuvres principales : der Gekreuzigte, kreuzigungsgruppe, samsons blendung, marsyas, judith und holofernes, Friedrich-Engels-Denkmal. Ces oeuvres ont en commun la représentation de l’homme et du corps, dans sa souffrance, son aliénation et sa rébellion. Der Artikel befasst sich mit Alfred Hrdlickas Werk. Einziges Thema des bildnerischen Arbeitens des Wiener Bildhauers ist der Mensch, und zwar die hässliche Seite des Menschen. Im Atelier Hrdlickas begegnet man Themen wie Krieg, Gewalt, Faschismus, Angst und Schmerz: der Bedrohung des Menschen schlechthin. In diesem Artikel geht es darum, den österreichischen Steinbildhauer, Zeichner und Graphiker mit einigen wichtigen Hauptwerken näher vorzustellen.
article.png
Expressionistische Malerei und Gesellschaft par Astrid Buerhle , publié le 21/10/2008
Astrid Buehrle décrit la peinture expressionniste de Der Sturm, les influences du Jugendstil et de la Berliner Secession, les oeuvres de Beckmann, Kirchner, Heckel, Macke, Marc, Kokoschka, Dix, Kandinsky, Nolde die Brücke, Schmidt-Rotluff, Pechstein, Müller der Blaue Reiter, Schönberg, Münter, Campendonk, Meidner, Grosz, Schiele, Kokoschka, Lehmbruck, Barlach et met en évidence les contradictions du mouvement expressionniste. Partant du contexte social et politique du début du XXème siècle, elle explique pourquoi ce mouvement est né et s’est développé en Allemagne, et analyse des thèmes récurrents tels que guerre, violence, fascination pour la nature et pour la ville.
article.png
DDR-Autor Ulrich Plenzdorf: die Helden der "Neuen Leiden des jungen W." und der "Legende von Paul und Paula" / "Legende vom Glück ohne Ende" als Quelle künstlerischer Erneuerung par Belinda Kunz-Burroni, publié le 07/10/2008
L’article décrit le rapport complexe de Plenzdorf au réalisme socialiste. Les personnages de Die Legende von Paul et Paula / Die Legende vom Glück ohne Ende et d’Edgar dans les Neuen Leiden des jungen W. ne sont pas comparables aux héros positifs du réalisme socialiste. Plenzdorf introduit la subjectivité dans la narration et invente un nouveau réalisme.
article.png
"Wer spricht?" Über Tempora, Pronomina und Grenzverwischungen in Christa Wolfs "Kein Ort. Nirgends" par Emmanuelle Prak-Derrington, publié le 06/03/2008
Christa Wolfs Bücher gehören zu den meistgelesenen Werken deutscher Schriftsteller im Ausland. Ihre Werke rufen bei dem Leser entweder ungeteilte Zustimmung oder auch heftige Ablehnung hervor. In diesem Aufsatz wird untersucht, warum ihre Prosa, die oft als « Bekenntnisdichtung » beschrieben wird, auch eine « stellvertretende » Dichtung ist - eine Dichtung, die neben den Stimmen der Figuren immer die Stimme des Lesers mit einbezieht. In « Kein Ort. Nirgends » werden nämlich die Grenzen zwischen der Frühromantik und der DDR, zwischen Fiktion und Nicht-Fiktion, zwischen Autorin und Leser, kunstvoll verwischt. Wann sagt wer wem was? Wer spricht? Die Mehrdeutigkeit des Lesepakts, der Gebrauch des Präsens, der Pronominalwechsel, schließlich der Gebrauch des deiktischen WIR werden untersucht, als die wichtigsten linguistischen Mittel, die zu diesen Grenzverwischungen beitragen. Gezeigt wird, wie diese Mittel erlauben, die damalige Zensur zu umgehen und die Kritik an den Verhältnissen in der DDR zu verschleiern.
article.png
Le nazisme et les images : un univers visuel au service de la propagande nazie par Claire Aslangul, publié le 28/04/2007
Pour arriver au pouvoir, s'y maintenir et mener à bien le projet de rendre à l'Allemagne sa grandeur, le parti national-socialiste a profité d'un climat particulier : la guerre perdue, la République de Weimar fragile, la crise économique ont créé un terreau favorable au populisme ; mais le saut dans la dictature, puis la barbarie, n'aurait pas été réalisable sans l'usage massif de la propagande. Car si les nazis ont eu recours à la terreur et profité d'un contexte spécifique, les historiens s'accordent aujourd'hui pour dire que leurs succès n'auraient pas été possibles sans l'adhésion d'une grande partie de la population allemande. Pour susciter cette adhésion, des moyens considérables en matière de communication de masse ont été mis en œuvre ; les images ont ici joué un rôle particulier. Omniprésentes, envahissantes, elles ont contribué à la concrétisation du projet national-socialiste : l'environnement visuel dans lequel ont été plongé les Allemands a permis que l'inacceptable devienne la norme.
article.png