Vous êtes ici : Accueil / Recherche multi-critères

Recherche multi-critères

Liste des résultats

Il y a 9 éléments qui correspondent à vos termes de recherche.
Rosen aus Afrika, Rosen der Welt par Léa Benoît, Bernard Calas, Sylvain Racaud, Olivier Ballesta, Lucie Drevet-Demettre, publié le 26/02/2021
Der Weltmarkt für Rosen funktioniert bedarfsgerecht, nach dem Prinzip des « just in time », um den Bedarf in den Zeiten der jährlichen Verbrauchsspitzen zu decken, und zwar mit einer Produktion außerhalb der Saison. Kenia hat sich auf die leistungsstarke, kapital- und arbeitsintensive Rosenzucht spezialisiert. Seine Stärken sind gut ausgebildete Fachkräfte, ein großer Frachtflughafen in Nairobi und vorteilhafte agronomische Bedingungen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine effiziente Wasserverwaltungspolitik nötig ist, um die Auswirkungen dieser Monokultur auf die Umwelt in den Griff zu bekommen.
article.png
Perceptions croisées des Allemands et des Polonais au prisme des fondations politiques par Dorota Dakowska, publié le 15/12/2020
Dorota Dakowska (Université Lumière Lyon 2) analyse les perceptions croisées des Allemands et des Polonais, nourries par une longue histoire commune, dont la période de l’occupation nazie. Elle s’attache à analyser l'évolution de ces perceptions depuis la Seconde Guerre mondiale, aussi bien au travers de la culture populaire de la jeunesse polonaise que par le prisme des initiatives politiques, mémorielles, chrétiennes ou encore d’enquêtes d’opinion.
son.png conference.png
Christoph Hein: Willenbrock und Frau Paula Trousseau par Christoph Hein, publié le 03/02/2016
En octobre 2015, Christoph Hein était l'invité du Goethe Institut de Lyon pour une soirée de lectures et d'échanges au sujet de deux de ses romans, "Willenbrock" (2000) et "Frau Paula Trousseau" (2007). Cette soirée, animée par Nicole Colin, Professeur à l'Université d'Aix-Marseille et par Joachim Umlauf, directeur du Goethe Institut lyonnais, fut l'occasion pour Hein d'évoquer son enfance et sa scolarité entre Est et Ouest, d'expliciter sa vision de la RDA et de préciser l'influence du conflit est-ouest puis de la réunification sur son oeuvre.
type-video.png texte.png entretien.png
Die Beziehungen zwischen der DDR und Frankreich in den 70er und 80er Jahren : zwischen Herabsetzung und Idealisierung par Anne-Marie Pailhès, publié le 25/06/2014
Nach dem Grundlagenvertrag von 1972 erkennt Frankreich das Pankower Regime offiziell an und unterhält mit der DDR Beziehungen, die trotz der Existenz der Berliner Mauer Frankreichs allgemeiner Politik gegenüber Deutschland dienen. Der ostdeutsche Staat weckt das Interesse universitärer und intellektueller Kreise, was im Kulturabkommen von 1980 konkretisiert wird. Die Biermann-Affäre und das jähe Ende einer gewissen Liberalisierung im Bereich der Kunst und der Kultur in der DDR haben allerdings die Wahrnehmung der DDR in Frankreich verändert, wobei die Rolle der Opposition an Bedeutung gewinnt. Die Geschichte der realen oder imaginären Beziehungen zwischen der Zivilgesellschaft der beiden Staaten muss noch geschrieben werden, zum Beispiel anhand der Erforschung der Freundschaftsgesellschaft Frankreich-DDR.
article.png
Entretiens avec Alfred Grosser par ENS Lyon La Clé des langues, Alfred Grosser, Gérard Wormser, publié le 29/10/2010
Alfred Grosser commente sa vision de l'Europe et de ses valeurs humanistes portées par Robert Schuman. Il critique l'euroscepticisme des politiques et des médias. Le rapprochement franco-allemand inspire le rapprochement entre Allemagne et Pologne. Grosser kommentiert die aktuelle Gesamtlage Deutschlands, die Krisenpolitik, die schrumpfenden Geburtsrate, die Integrationspolitik, die Mondialisierung der deutschen Wirtschaft und die Vor- und Nachteile des Schulsystems.
type-video.png
Deutschland 1989-2009. Auf der Suche nach einem gemeinsamen Raum par Anne Lemonnier-Lemieux , Norbert Dittmar , Stephan Martens , publié le 05/11/2009
Le "Mur dans les têtes" est-il tombé 20 ans après la chute du Mur de Berlin ? Existe-t-il encore une différence entre la littérature de l'Est et de l'Ouest, entre la langue parlée à l'Est et à l'Ouest ? Comment la politique étrangère a-t-elle évolué depuis la Réunification ? Besteht immer noch die "Mauer in den Köpfen" im literarischen und linguistischen Gebiet ? Wie hat sich die Aussenpolitik seit der Wiedervereinigung entwickelt ?
son.png
Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik in den 70er und 80er Jahren par Natalie Pohl , publié le 28/04/2009
Émancipation de la femme, environnement, énergie nucléaire, réarmement : au début des années 70, nombre d’Allemands, déçus par les partis en place, participent aux Bürgerinitiativen qui sont un exemple des nouveaux mouvements sociaux dont l’institutionnalisation progressive aboutit à la création du parti des Verts. Emanzipation der Frau, Umweltpolitik, Risiken der Atomenergienutzung und die Kritik an der Nachrüstungspolitik der NATO: Diese Themen wurden in den Augen vieler Deutschen Anfang der siebziger Jahre nur unzureichend von den etablierten Parteien vertreten. Sie schlossen sich in Bürgerinitiativen zusammen, die, oft in personeller und organisatorischer Kontinuität zur 68er Bewegung, sich zu „Neuen sozialen Bewegungen“ entwickelten. Die Gründung der Partei „Die Grünen“ markiert deren Institutionalisierung.
article.png
Die Formierung der „Gründungsgrünen“ in der Bundesrepublik der siebziger und frühen achtziger Jahre par Silke Mende , publié le 05/01/2009
1980 wurde mit den "Grünen" eine Partei gegründet, die sich dauerhaft in der bundesdeutschen Parteienlandschaft etablieren sollte. Die heutige ideologische Verortung auf der linken Seite des traditionellen Rechts-Links-Spektrums stammt jedoch nicht aus grünen Gründungstagen. Stattdessen bestand die grüne Bewegung aus einer Vielzahl äußerst unterschiedlicher Gruppierungen und Personen. Eine häufige Selbstcharakterisierung aus der Anfangsphase lautete "Nicht rechts, nicht links, sondern vorn". Der Artikel handelt von der Formierung der Grünen im Kontext der siebziger und frühen achtziger Jahre. Er erinnert an die wichtigsten Stationen und Akteure, geht auf die Entstehungsbedingungen ein und skizziert Programmatik und Ideenwelt der Gründungsgrünen.
article.png
« Art dégénéré » et « art allemand » : les expositions de Munich en 1937 par Hélène Ivanoff , publié le 23/09/2008
En 1937, les nazis, par cette double exposition, font de Munich la « capitale des arts » du troisième Reich, pour faire oublier qu'elle a vu naître des mouvements artistiques aussi novateurs que Die neue Sezession ou Der blaue Reiter. L'art n'est ici qu'un aspect d'une politique d'épuration et d'extermination plus globale, 1937 le prélude d'une tragédie qui prend toute son ampleur sous la Seconde Guerre mondiale.
article.png