Vous êtes ici : Accueil / À consulter également

À consulter également

6 ressources contiennent le mot-clé Feminismus.

Rechercher aussi dans titre et résumé (recherche structurée).

Le journal "Neue Bahnen" (1866-1870) de Louise Otto-Peters

par Alice Primi, publié le 16/03/2012

type-video.png Dans la presse de la fin du XIXe siècle qui est alors un bastion masculin, le journal Neue Bahnen fondé par Louise Otto-Peters fait figure d’exception parce qu’il est fait uniquement par des femmes qui décident de s’emparer de la parole publique : organe de l’association des femmes allemandes (Allgemeine Deutsche Frauenverein), il encourage les femmes à participer aux « grands travaux du siècle ». Le journal est l’expression d’un regard critique sur la société mais sa ligne générale reste modérée. Il entretient aussi le sentiment d’appartenance nationale en présentant la femme comme le pilier de la nation allemande. L’exemple du journal Neue Bahnen permet de mesurer les contraintes qu’ont à affronter les femmes dans la conquête de la sphère publique à l’aube du XXe siècle. En particulier, la stratégie d’alliance avec le mouvement ouvrier échoue face au refus de ceux-ci de remettre en question les rapports homme-femme.

Les féminismes allemand et américain (1848-1920) : regards croisés

par Hélène Quanquin, publié le 16/02/2012

conference.png type-video.png Dans le cadre du colloque sur les féminismes allemands entre 1848 et 1933 organisé par les universités Lyon II, Paris III, l'ENS de Lyon et le CIERA, Hélène Quanquin s'est intéressée aux liens qui ont existé entre les premières féministes allemandes et les premières féministes américaines qui se mobilisaient pour obtenir le droit de vote. Ces liens préfigurent la naissance d'une conscience féministe internationale. Les émigrés allemands installés aux États-Unis ont joué un rôle d'intermédiaire. Mathilde Franziska Annecke, Allemande qui prit la tête du mouvement féministe américain, incarne ces échanges entre Allemagne et États-Unis.

Bettina Brentano von Arnim: eine Wegbereiterin des Feminismus?

par Catherine Dolt, publié le 06/06/2011

article.png „Sybille des Romantismus“, „Kobold“, „ewiges Kind“, „Dichtermuse“, „politische Publizistin“... all diese Bezeichnungen beziehen sich auf Bettina von Arnim, was die Komplexität ihrer Persönlichkeit an den Tag legt. Bettina Brentano von Arnim ist einerseits als provokantes, unbesonnenes „Kind“ und andererseits als tapfere Frau bekannt, in einer Zeit, in der die Bevormundung der Frauen als naturgegeben galt. Bettina von Arnim, die Schwester von Brentano, gilt als Vorläuferin der Frauenemanzipation. Sie konnte bahnbrechend ihren eigenen Weg verfolgen und sich dank des Schreibens emanzipieren in einer Zeit, als die Frauenfrage langsam zum Thema wurde und die ersten Frauenbewegungen im Zuge der Revolution entstanden. Ihre Erziehung, ihre Umgebung und ihre Begegnungen haben ihr zum feministischen Bewusstsein verholfen. Die Französische Revolution, der Vormärz und die Revolution von 1848-1849 gelten als Aufbruchsjahre für die Frauenfrage und die Frauenbewegungen.

Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik in den 70er und 80er Jahren

par Natalie Pohl , publié le 28/04/2009

article.png Émancipation de la femme, environnement, énergie nucléaire, réarmement : au début des années 70, nombre d’Allemands, déçus par les partis en place, participent aux Bürgerinitiativen qui sont un exemple des nouveaux mouvements sociaux dont l’institutionnalisation progressive aboutit à la création du parti des Verts. Emanzipation der Frau, Umweltpolitik, Risiken der Atomenergienutzung und die Kritik an der Nachrüstungspolitik der NATO: Diese Themen wurden in den Augen vieler Deutschen Anfang der siebziger Jahre nur unzureichend von den etablierten Parteien vertreten. Sie schlossen sich in Bürgerinitiativen zusammen, die, oft in personeller und organisatorischer Kontinuität zur 68er Bewegung, sich zu „Neuen sozialen Bewegungen“ entwickelten. Die Gründung der Partei „Die Grünen“ markiert deren Institutionalisierung.

Die Formierung der „Gründungsgrünen“ in der Bundesrepublik der siebziger und frühen achtziger Jahre

par Silke Mende , publié le 05/01/2009

article.png 1980 wurde mit den "Grünen" eine Partei gegründet, die sich dauerhaft in der bundesdeutschen Parteienlandschaft etablieren sollte. Die heutige ideologische Verortung auf der linken Seite des traditionellen Rechts-Links-Spektrums stammt jedoch nicht aus grünen Gründungstagen. Stattdessen bestand die grüne Bewegung aus einer Vielzahl äußerst unterschiedlicher Gruppierungen und Personen. Eine häufige Selbstcharakterisierung aus der Anfangsphase lautete "Nicht rechts, nicht links, sondern vorn". Der Artikel handelt von der Formierung der Grünen im Kontext der siebziger und frühen achtziger Jahre. Er erinnert an die wichtigsten Stationen und Akteure, geht auf die Entstehungsbedingungen ein und skizziert Programmatik und Ideenwelt der Gründungsgrünen.

Feministische Sprachkritik in Frankreich und Deutschland im Spiegel postmoderner Theoriebildung

par Jutta Hergenhan , publié le 21/11/2008

article.png Der vorliegende Beitrag diskutiert die Wechselwirkung von Sprache und Gesellschaft anhand der Problematik geschlechtergerechten Sprachgebrauchs (Gender Studies) in Frankreich und in Deutschland. Ausgehend von einer historischen Analyse geschlechterhierarchischer Sprachnormen insbesondere bei Berufs- und Amtsbezeichungen werden Strategien zu deren Überwindung in beiden Ländern vorgestellt. Abschließend werden diese Initiativen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch aus der Perspektive postmoderner Geschlechtertheorie kritisch hinterfragt.