Recherche multi-critères
Liste des résultats
Il y a 4 éléments qui correspondent à vos termes de recherche.-
Das Trainieren der interkulturellen Kompetenz im DaF-Unterricht anhand deutscher und französischer Werbeanzeigen
par Nadine Rentel, publié le 25/11/2010
-
Das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zwischen Sprach- und Kulturräumen wird im Kontext der Globalisierung immer bedeutender. Aus diesem Grund sollte das Vermitteln solcher Kompetenzen in einem modernen Fremdsprachenunterricht zu einem möglichst frühen Zeitpunkt auf dem Lehrplan stehen. Werbeanzeigen eignen sich in diesem Kontext in besonderem Maße für die Arbeit mit den Lernenden, da Werbekommunikation in verdichteter Form kulturelle Werte thematisiert und sich durch kulturspezifische Kommunikationsstile auszeichnet. In diesem Beitrag soll ein Unterrichtsmodell vorgestellt werden, das anhand von 5 deutsch-französischen Vergleichsanalysen, exemplifiziert wird. Die detaillierte Besprechung der Beispiele erlaubt einen sofortigen Einsatz im eigenen Unterricht ab der Niveaustufe B1.
-
Saša Stanišić
par Sasa Stanisic , Marie-Laure Durand, publié le 24/12/2009
-
Une interview de Sasa Stanisic sur l'écriture et son rapport à la langue et à son pays d'origine.
-
Friedrich Nietzsche et la musique
par Dorian Astor , publié le 06/07/2009
-
La méfiance de Nietzsche pour l'abstraction du langage l'amène à se tourner vers la musique qui joue dans sa vie et sa philosophie un rôle exceptionnel. Nietzsche entend interroger l’art dans son rapport à la vie et à la connaissance. Interprétant la musique comme le reflet des valeurs de son temps, sa critique de Wagner en qui il crut voir un temps l’artiste capable de réconcilier l’apollinien et le dionysiaque avant de reconnaître et de rejeter avec virulence les relents nihilistes et destructeurs de vie de la musique wagnérienne, n’est pas un simple jugement esthétique ; elle a un fondement philosophique.
-
Feministische Sprachkritik in Frankreich und Deutschland im Spiegel postmoderner Theoriebildung
par Jutta Hergenhan , publié le 21/11/2008
-
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Wechselwirkung von Sprache und Gesellschaft anhand der Problematik geschlechtergerechten Sprachgebrauchs (Gender Studies) in Frankreich und in Deutschland. Ausgehend von einer historischen Analyse geschlechterhierarchischer Sprachnormen insbesondere bei Berufs- und Amtsbezeichungen werden Strategien zu deren Überwindung in beiden Ländern vorgestellt. Abschließend werden diese Initiativen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch aus der Perspektive postmoderner Geschlechtertheorie kritisch hinterfragt.