Vous êtes ici : Accueil / À consulter également

À consulter également

2 ressources contiennent le mot-clé pièce radiophonique.

Rechercher aussi dans titre et résumé (recherche structurée).

Narrative Identität in dem Hörspiel "Die Panne" von Friedrich Dürrenmatt

par Matthias Leimbach, publié le 10/03/2014

article.png Dans Die Panne (1956), Friedrich Dürrenmatt aborde la question de la justice (Gerechtigkeit) et de la culpabilité qui traverse toute son œuvre. Une nuit, suite à une panne de voiture, Alfredo Traps trouve l’hospitalité chez un juge retraité. À la demande des amis présents, Traps participe à la mise en scène de son propre procès et finit même par en accepter le verdict, la condamnation à mort. Comment expliquer l’attitude de Traps face à un jugement qui est parfaitement injuste ? Comment en vient-il à endosser une culpabilité qu’il niait au début du procès ? Mathias Leimbach propose une explication qui met en avant l’image que le personnage se construit de lui-même et la façon dont cette image fait l’objet d’une négociation permanente à travers le discours de chacun des protagonistes. Le récit de soi et sa version reformulée par le tribunal montrent le pouvoir manipulateur des mots. In der Panne steht das Gerichtsspiel der Alten im Vordergrund. Zu diesem gesellt sich das Spiel mit den Identitätsentwürfen, welches die Anwälte als eine Art mise en abyme betreiben und somit metatextuell auf Dürrenmatts Konzept der möglichen Erzählungen referieren. Dürrenmatt deckt die Macht der Erzählung auf. Die verschiedenen Erzählungen haben eine wichtige Bedeutung für Dürrenmatts Frage nach Schuld, denn sie zeigen, dass es in der modernen Welt keine eindeutigen Antworten mehr gibt. Die Bewertung von Schuld hat ihre objektiven Kriterien verloren. Um dies zu konkretisieren: Objektivität ist nicht mehr möglich, weil sie immer von einer Darstellung, einer Erzählung abhängig ist. Dürrenmatt zeigt auf, dass es immer verschiedene Versionen einer Wahrheit gibt. Somit ist die Erzählung an sich unbedeutend, da austauschbar.

"Scardanelli" von Stephan Hermlin

par Lucile Marinelli, publié le 03/11/2013

article.png Stephans Hermlins Hörspiel inszeniert Hölderlin, der unter der Welt so leidet, dass er dem Wahnsinn verfällt. Der historische Kontext des 19. Jahrhunderts mit den enttäuschten Hoffnungen der Revoluzzer soll auf die DDR-Zeit in Zusammenhang gebracht werden. Die Parallele zwischen Hölderlin und Hermlin fällt auf, der von dem DDR-Regime immer unterstützt wurde trotz seiner kritischen Einstellung.