Liste des résultats
Il y a 93 éléments qui correspondent à vos termes de recherche.
-
Der Vulkan Merapi (Indonesien) : Raum- und Zeitaspekte des Risikos am Beispiel eines einzigartigen indonesischen Vulkans
par Edouard De Bélizal,
publié le 15/11/2021
- Die Hänge des Merapi sind nicht nur von häufigen Vulkanausbrüchen bedroht, sondern auch von den Lahars den Schlamm- und Schuttströmen, die durch Regenfälle ausgelöst werden. Die Gefährdung der Bevölkerung ist beträchtlich, zumal die Menschen ein ambivalentes Verhältnis zum Vulkan haben : seine Symbolkraft und die wirtschaftlichen Ressourcen, die er mit sich bringt, sind stärker als die mit ihm verbundenen Ängste. War der Ausbruch von 2010 institutionell gehandhabt worden, so wurden die nachfolgenden Lahars über mehrere Jahre hinweg von einem originellen Warnsystem begleitet, welches verhindert hat, dass aus der Gefährdung eine Katastrophe wurde.
-
Comparaison de tableaux: Carl Spitzweg "Der Kaktusfreund" (um 1858) und Jean-Francois Millet "Les tueurs de cochon" (um 1867)
par Léon Huwer,
publié le 22/10/2021
- Analyse comparative de tableaux
-
Alternative für Deutschland : Entstehung, Spaltung und Eintritt in den Bundestag
par Clémentine Richard,
publié le 30/06/2021
- Ein Porträt der rechtsradikalen deutschen Partei Alternative für Deutschland (AfD)
-
Rosen aus Afrika, Rosen der Welt
par Léa Benoît, Bernard Calas, Sylvain Racaud, Olivier Ballesta, Lucie Drevet-Demettre,
publié le 26/02/2021
- Der Weltmarkt für Rosen funktioniert bedarfsgerecht, nach dem Prinzip des « just in time », um den Bedarf in den Zeiten der jährlichen Verbrauchsspitzen zu decken, und zwar mit einer Produktion außerhalb der Saison. Kenia hat sich auf die leistungsstarke, kapital- und arbeitsintensive Rosenzucht spezialisiert. Seine Stärken sind gut ausgebildete Fachkräfte, ein großer Frachtflughafen in Nairobi und vorteilhafte agronomische Bedingungen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine effiziente Wasserverwaltungspolitik nötig ist, um die Auswirkungen dieser Monokultur auf die Umwelt in den Griff zu bekommen.
-
Das Management des Rhein-Alpen-Eisenbahnkorridors, eine praktische Umsetzung des europäischen Aufbaus durch das Transportwesen
par Antoine Beyer,
publié le 29/01/2021
- Die Karte der transeuropäischen Verkehrsnetze legt auf der Ebene der Union vorrangige Korridore fest, um den Verkehr von Personen und Gütern zu erleichtern. Der Rhein-Alpen-Korridor zwischen Rotterdam und Genua, eine Hauptachse für den Güterverkehr, ist ein interessanter Fall , um die Funktionsweise der Europäischen Union zwischen Souveränität der Staaten und gemeinschaftlichem Handeln zu verstehen. Ohne sich an die Stelle der anderen Ebenen zu setzen, gelingt es der europäischen Regierung, einen Kompromiss zwischen privaten und öffentlichen Akteuren zu schaffen und damit die Integration der Territorien zu verstärken.
-
Christoph Meckel: Suchbild. Über meinen Vater
par Claire Milcent,
publié le 15/09/2020
- Fiche de lecture sur le roman "Suchbild. Über meinen Vater" de Christoph Meckel
-
Andrea Maria SCHENKEL: Tannöd
par Galiote D'Antin,
publié le 02/07/2019
- Tannöd ist der Debütroman der 1962 geborenen und in Regensburg lebenden Schriftstellerin Andrea Maria Schenkel, die zur Lehrbeamtin bei der Post ausgebildet wurde, und die für diesen packenden Krimi den deutschen Krimipreis sowie den Friedrich-Glauser-Preis 2007 erhalten hat. Ihr Anfang August erschienener neuer Roman, Kalteis, hat es gleich nach dem Erscheinen auf den dritten Platz der KrimiWelt-Bestsellerliste geschafft.
-
Der Elysée-Vertrag (1963) und der Aachener Vertrag (2019)
par Cécilia Fernandez,
publié le 01/02/2019
- Vous trouverez sur cette page des ressources variées (articles de presse, vidéos et documents audio) à l'occasion de la signature par Angela Merkel et Emmanuel Macron du traité d'Aix-la-Chapelle le 22 janvier 2019. Par ce traité, les deux dirigeants souhaitent renforcer les liens d'amitié et de coopération entre la France et l'Allemagne.
-
"Es braucht der Tat, nicht der Verschwörung": Kleist und die nationale Frage in der Hermannsschlacht
par Niels Mariat,
publié le 28/09/2018
- Écrite en 1808 alors que les armées prussiennes subissent de lourdes défaites face à l’Empereur français, la Bataille d’Arminius de Kleist est à n’en pas douter une pièce d’une grande valeur historique. S’il est aujourd’hui couramment admis que cette pièce peut être lue comme un appel à la résistance face à l’occupation militaire française - les Germains tenant lieu d’Allemands et les Romains de Français -, il s’agit dans cet article de comprendre en particulier le rôle que joue la représentation de ces deux camps dans cet aspect politique de la pièce. Une analyse détaillée montre à la fois la finesse de l’exploitation des codes de représentation par le dramaturge et leur utilisation non moins subtile par ses personnages, lesquels, navigant entre théâtre, fiction et histoire, savent jouer de la représentation comme d’une véritable arme politique.
-
"Die Verlängerung der Straße": Poetik und Praxis der Stadt
par Frank Estelmann,
publié le 16/03/2018
- Le 18 novembre 2016, Frank Estelmann donnait une conférence à l'ENS de Lyon à l'invitation du laboratoire junior PrEuX (Pratiques de l'espace urbain dans les textes) sur le thème des rapports entre ville et littérature, conviant ce faisant à une promenade littéraire au coeur d'un espace urbain ambivalent dont le poète se veut et se révèle tant le conteur talentueux que l'arpenteur facétieux.
-
Wolfgang Hermann: Abschied ohne Ende
par Wolfgang Hermann, Roman Kaiser-Mühlecker,
publié le 25/10/2017
- Le 27 avril 2017, Wolfgang Hermann était invité à l'Institut Goethe de Lyon pour présenter son roman "Abschied ohne Ende" à l'occasion de sa parution en français chez Verdier sous le titre "Adieu sans fin" (traduit par Olivier Le Lay). Ce récit bouleversant raconte dans une langue très dense et élégiaque l'impossible deuil d'un père qui perd son fils adolescent.
-
Généalogie de la bande dessinée: aspects politiques et techniques
par Sylvain Farge, Ulrich Fügener, Jean-Charles Margotton, Ingeborg Rabenstein,
publié le 15/06/2017
- La Clé des Langues a eu le plaisir de filmer une soirée de conférences sur le thème de la généalogie de la bande dessinée organisée le 31 mars 2016 à l'Institut Goethe de Lyon. Quatre artistes précurseurs de la bande dessinée ont été présentés à cette occasion: Rodolphe Töpffer, Christophe, Wilhelm Busch et e. o. plauen. Dans cette quatrième et dernière vidéo sont abordés les aspects politique et technique des dessinateurs. Au-delà de leurs différences manifestes, tous à leur manière annoncent la bande dessinée moderne. Viennent ensuite les questions du public sur le type de lectorat de ces premières bandes dessinées et sur leur colorisation.
-
Généalogie de la bande dessinée: e.o. plauen
par Sylvain Farge,
publié le 25/05/2017
- La Clé des Langues a eu le plaisir de filmer une soirée de conférences sur le thème de la généalogie de la bande dessinée organisée le 31 mars 2016 à l'Institut Goethe de Lyon. Quatre artistes précurseurs de la bande dessinée ont été présentés à cette occasion: Rodolphe Töpffer, Christophe, Wilhelm Busch et e. o. plauen. Dans la vidéo, Sylvain Farge, maître de conférences à l'Université Lumière Lyon 2, s'intéresse au célèbre caricaturiste Erich Ohser, qui créa dans les années sombres du Troisième Reich la bande dessinée Vater und Sohn sous le pseudonyme d' e.o. plauen.
-
Généalogie de la bande dessinée: Wilhelm Busch
par Ingeborg Rabenstein,
publié le 24/05/2017
- La Clé des Langues a eu le plaisir de filmer une soirée de conférences sur le thème de la généalogie de la bande dessinée organisée le 31 mars 2016 à l'Institut Goethe de Lyon. Quatre artistes précurseurs de la bande dessinée ont été présentés à cette occasion: Rodolphe Töpffer, Christophe, Wilhelm Busch et e. o. plauen. Dans la vidéo, Ingeborg Rabenstein, professeur à l'Université Claude Bernard Lyon 1, présente Wilhelm Busch (1832-1908), le père de la bande dessinée allemande et inventeur des aventures des deux célèbres garnements Max et Moritz.
-
"Luftkrieg und Literatur" von Sebald - ein Versuch, das deutsche Gedächtnis zu bewegen
par Jeanne Yapaudjian,
publié le 24/02/2017
- Avec "Luftkrieg und Literatur", Sebald suit le projet révolutionnaire d'influencer l'histoire et la mémoire allemandes. Il rappelle les événements de la guerre aérienne de 39-45 et critique l'attitude des écrivains allemands d'après-guerre qui ont volontairement passé sous silence la destruction spectaculaire des villes allemandes. Pour ces écrivains, l'objectif était d'oublier un passé vécu comme traumatisant et d'encourager la reconstruction. Mais, selon Sebald, ce choix du silence a eu de graves conséquences pour les Allemands, en rendant impossible le travail de deuil, pourtant nécessaire, et en contribuant à faire des Allemands un peuple "qui ignore l'Histoire et dénué de toute tradition".
-
Das Erbe des Roten Wiens: Licht, Luft und Sonne für die Arbeiterschaft
par Roman Kaiser-Mühlecker,
publié le 24/06/2016
- Dans cet article, Roman Kaiser-Mühlecker part du constat du prix peu élevé des loyers pratiqués à Vienne. Cette situation puise ses racines dans l'expérience fascinante que constitua la construction de logements sociaux dans la Vienne socialiste des années 1919 à 1934. L'auteur revient sur cette histoire en expliquant les fondements de cette expérience politique, architecturale et sociale à la fois très progressiste et unique en Europe. Il détaille ensuite les idées austromarxistes qui donnèrent naissance à un tel projet avant d'exposer les attaques virulentes dont Vienne la Rouge fut l'objet à l'époque et de rappeler les conditions dans lesquelles cette expérience inédite prit fin en février 1934.
-
"Des Teufels General" von Carl Zuckmayer (1946) : ein kritisches und real wirkendes Werk aus dem Exil
par Juliette Rupp,
publié le 31/03/2016
- Harras, général dans la Luftwaffe, est espionné par la Gestapo du fait de sa non-appartenance au NSDAP. Alors qu'ont lieu de mystérieux sabotages d'avions militaires, l'étau se resserre autour de lui, jusqu'à l'acculer au suicide. Dans cette pièce de théâtre que Carl Zuckmayer rédigea pendant son exil aux Etats-Unis, l'écrivain pose la question de la conscience individuelle et collective des Allemands restés en Allemagne sous le IIIe Reich ainsi que de la résistance au nazisme, montrant qu'une catégorisation manichéenne des attitudes face au nazisme était souvent insuffisante pour rendre compte de la complexité des situations individuelles. Notons le traitement intéressant de la figure ambivalente du héros, le général Harras, qui, par passion pour l'aviation, s'engage dans l'armée nazie, alors même qu'il rejette les idées du NSDAP.
-
Christoph Hein: Willenbrock und Frau Paula Trousseau
par Christoph Hein,
publié le 03/02/2016
- En octobre 2015, Christoph Hein était l'invité du Goethe Institut de Lyon pour une soirée de lectures et d'échanges au sujet de deux de ses romans, "Willenbrock" (2000) et "Frau Paula Trousseau" (2007). Cette soirée, animée par Nicole Colin, Professeur à l'Université d'Aix-Marseille et par Joachim Umlauf, directeur du Goethe Institut lyonnais, fut l'occasion pour Hein d'évoquer son enfance et sa scolarité entre Est et Ouest, d'expliciter sa vision de la RDA et de préciser l'influence du conflit est-ouest puis de la réunification sur son oeuvre.
-
"Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann
par Tanja Schönborn,
publié le 28/10/2015
- Der vorliegende Artikel liefert nach einem kurzen Abriss des Inhalts eine literarische Analyse des Romans, wobei drei Schwerpunkte gesetzt wurden: Auf die literarische Darstellung der Weimarer Klassik folgt die Untersuchung des wissenschaftlichen Fortschritts und des sich wandelnden Weltbildes im XIX. Jahrhundert, um in einem dritten Schritt die Person des Alexander von Humboldt als satirische Verkörperung der deutschen Mentalität ins Zentrum der Betrachtung zu rücken. Abschließend werden einige Ideen für die didaktische Vermittlung des Romans vorgestellt.
-
Les mythes fondateurs de l'Allemagne
par Jean-Charles Margotton,
publié le 05/05/2015
- Jean-Charles Margotton débute son intervention par l'évocation d'Arminius (ou Hermann), chef de guerre de la tribu germanique des Chérusques qui écrasa trois légions romaines lors de la bataille de Teutobourg (Hermannsschlacht). Tout d'abord oubliée, cette figure se constitue en mythe à partir du XVIe, notamment grâce aux écrits d'Ulrich von Hutten, plus tard de Klopstock, Kleist, Grabbe... D'autres personnages ou lignées (Barbarossa, Habsburg, Hohenzollern, der Vater Rhein) peuvent revendiquer le statut de mythes fondateurs, une rivalité que l'on peut attribuer à la division de l'Allemagne. Enfin, au XXe, on relève le mythe de l'antifascisme pour la RDA et l'absence de réel mythe fondateur pour la RFA...
-
Stefan Weinert: "Die Familie"
par Stefan Weinert,
publié le 26/11/2014
- Stefan Weinert erklärt, dass sein Film im Rahmen der in Deutschland höchst aktuellen Debatte, ob die DDR eine Diktatur gewesen sei oder nicht, verstanden werden sollte. Ihm ist es wichtig, die Traumata der Opfer des DDR-Systems ans Licht zu bringen und das weitverbreitete Image einer gemäßigten Diktatur zu widerlegen.
-
Die Beziehungen zwischen der DDR und Frankreich in den 70er und 80er Jahren : zwischen Herabsetzung und Idealisierung
par Anne-Marie Pailhès,
publié le 25/06/2014
-
Nach dem Grundlagenvertrag von 1972 erkennt Frankreich das Pankower Regime offiziell an und unterhält mit der DDR Beziehungen, die trotz der Existenz der Berliner Mauer Frankreichs allgemeiner Politik gegenüber Deutschland dienen. Der ostdeutsche Staat weckt das Interesse universitärer und intellektueller Kreise, was im Kulturabkommen von 1980 konkretisiert wird. Die Biermann-Affäre und das jähe Ende einer gewissen Liberalisierung im Bereich der Kunst und der Kultur in der DDR haben allerdings die Wahrnehmung der DDR in Frankreich verändert, wobei die Rolle der Opposition an Bedeutung gewinnt. Die Geschichte der realen oder imaginären Beziehungen zwischen der Zivilgesellschaft der beiden Staaten muss noch geschrieben werden, zum Beispiel anhand der Erforschung der Freundschaftsgesellschaft Frankreich-DDR.
-
Narrative Identität in dem Hörspiel "Die Panne" von Friedrich Dürrenmatt
par Matthias Leimbach,
publié le 10/03/2014
-
Dans Die Panne (1956), Friedrich Dürrenmatt aborde la question de la justice (Gerechtigkeit) et de la culpabilité qui traverse toute son œuvre. Une nuit, suite à une panne de voiture, Alfredo Traps trouve l’hospitalité chez un juge retraité. À la demande des amis présents, Traps participe à la mise en scène de son propre procès et finit même par en accepter le verdict, la condamnation à mort. Comment expliquer l’attitude de Traps face à un jugement qui est parfaitement injuste ? Comment en vient-il à endosser une culpabilité qu’il niait au début du procès ? Mathias Leimbach propose une explication qui met en avant l’image que le personnage se construit de lui-même et la façon dont cette image fait l’objet d’une négociation permanente à travers le discours de chacun des protagonistes. Le récit de soi et sa version reformulée par le tribunal montrent le pouvoir manipulateur des mots.
In der Panne steht das Gerichtsspiel der Alten im Vordergrund. Zu diesem gesellt sich das Spiel mit den Identitätsentwürfen, welches die Anwälte als eine Art mise en abyme betreiben und somit metatextuell auf Dürrenmatts Konzept der möglichen Erzählungen referieren. Dürrenmatt deckt die Macht der Erzählung auf. Die verschiedenen Erzählungen haben eine wichtige Bedeutung für Dürrenmatts Frage nach Schuld, denn sie zeigen, dass es in der modernen Welt keine eindeutigen Antworten mehr gibt. Die Bewertung von Schuld hat ihre objektiven Kriterien verloren. Um dies zu konkretisieren: Objektivität ist nicht mehr möglich, weil sie immer von einer Darstellung, einer Erzählung abhängig ist. Dürrenmatt zeigt auf, dass es immer verschiedene Versionen einer Wahrheit gibt. Somit ist die Erzählung an sich unbedeutend, da austauschbar.
-
Rafael Horzon im Interview
par Rafael Horzon, Tanja Schonborn, Sinje Passura,
publié le 09/03/2014
-
Rafael Horzon est un auteur atypique berlinois qui se définit lui-même comme un entrepreneur. Son parcours, retracé dans son autobiographie Das weiße Buch (2010), en dit long sur l’éclectisme de l’artiste.
Das weiße Buch erschien 2010 und beschreibt Horzons Werdegang vom gescheiterten Studenten und Paketfahrer hin zum Unternehmer, dessen Projekte ebenso absurd wie genial sind.
-
"Adam und Evelyn" von Ingo Schulze
par Louise Sampagnay,
publié le 14/02/2014
-
Le roman d’Ingo Schulze porte dans son titre l’empreinte de l’héritage biblique. Les allusions au texte biblique traversent le texte ; le péché originel est commis par Adam, lorsque celui-ci trompe Evelyn. Adam et Evelyn sont confrontés à deux paradis possibles, de part et d’autre du Mur : celui de l’Est, règne du socialisme, et celui de l’Ouest, paradis de la société de consommation.
-
"Germania Tod in Berlin" von Heiner Müller
par Héloïse Cossin,
publié le 07/01/2014
-
La pièce de Heiner Müller, censurée en RDA jusqu’en 1988, présente une structure remarquable qui met en parallèle des épisodes de l’histoire de l’Allemagne pour mettre en évidence les catastrophes qui la parcourent et nier la représentation de l’histoire défendue par le régime. L’héritage présent dans la pièce est aussi littéraire, à travers l’intertextualité et la parodie.
-
"Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht" von Edgar Reitz (2013)
par ENS Lyon La Clé des langues,
publié le 15/11/2013
-
Es ist soweit. Vor knapp zehn Jahren schloss Edgar Reitz die Trilogie Heimat ab, in der er anhand des Schicksals der Familie Simon aus dem fiktiven Dorf Schabbach im Hunsrück die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts nachzeichnete – nun liefert er nach. In seinem neuen Film Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht, der nun in Frankreich in zwei Teilen unter dem Titel Heimat 1: Chronique d’un rêve und Heimat 2: l’Exode anläuft, dreht der Regisseur das Rad der Zeit zurück und greift eine Spur auf, die er bereits im ersten Teil der Heimat-Trilogie gelegt hatte: Dort kamen brasilianische Mitglieder der Familie Simon nach Schabbach, um an einem Begräbnis teilzunehmen.
-
Siegfried Lenz: "Schweigeminute" (2008)
par Sibille Adam,
publié le 05/11/2013
-
Die Novelle "Schweigeminute" von Siegfried Lenz erzählt von der Liebe einer Englischlehrerin und einem Schüler.
-
"Scardanelli" von Stephan Hermlin
par Lucile Marinelli,
publié le 03/11/2013
-
Stephans Hermlins Hörspiel inszeniert Hölderlin, der unter der Welt so leidet, dass er dem Wahnsinn verfällt. Der historische Kontext des 19. Jahrhunderts mit den enttäuschten Hoffnungen der Revoluzzer soll auf die DDR-Zeit in Zusammenhang gebracht werden. Die Parallele zwischen Hölderlin und Hermlin fällt auf, der von dem DDR-Regime immer unterstützt wurde trotz seiner kritischen Einstellung.
-
Entretien avec Alain Claude Sulzer
par Alain Claude Sulzer, Franziska Suppee,
publié le 11/06/2013
-
Mitten während der atemberaubenden Hammerklaviersonate von Beethoven klappt der weltberühmte Starpianist Marek Olsberg den Deckel des Flügels mit den Worten „Das war’s dann“ zu und verlässt die ausverkaufte Berliner Philharmonie. Ab diesem Moment scheint alles aus den Fugen zu geraten… Alle Figuren in Sulzers Roman haben eines gemeinsam: Auf die eine oder andere Weise verändert dieses Konzert ihr Leben.
-
"Der gestiefelte Kater" : les versions allemandes du "Chat botté"
par Natacha Rimasson-Fertin,
publié le 01/02/2013
-
Si le nom de Grimm est généralement associé au Petit Chaperon rouge, à Blanche-Neige ou encore à Hansel et Gretel, les frères Grimm ont aussi livré une version du Chat botté. Natacha Rimasson-Fertin, spécialiste des contes de Grimm et traductrice des "Contes de l’enfance et du foyer", analyse les différences entre la version allemande du Chat botté et le texte français. Cette parution sur « La Clé des langues » clôt l’année du bicentenaire de la parution de la première édition des contes des frères Grimm (1812).
Im Vortrag vergleicht Natacha Rimasson-Fertin zwei verschiedene Varianten des Märchens Der gestiefelte Kater, von Perrault und von den Gebrüdern Grimm.
-
Leistung und Schicksal der Synagoge in der Oranienburger Straße
par Laurence Guillon,
publié le 19/11/2012
-
Die Neue Synagoge in der Oranienburger Straße hat eine sehr bewegte Geschichte hinter sich: zunächst Symbol für eine selbstbewusste, in Preußen und insbesondere in Berlin wohl integrierte jüdische Gemeinde, wurde sie in den trüben Jahren 1933-1945 mehreren Gefahren ausgesetzt, die sie wie durch ein Wunder fast unversehrt überstand – was später zum Mythos stilisiert wurde, aber eigentlich einer menschlichen Tat zu verdanken ist. Dennoch wurde sie zum Symbol für die Zerstörungen während der „Reichskristallnacht“ 1938, nicht zuletzt wegen eines Fotos, dessen Authentizität angezweifelt wird. Nach einem 43jährigen Dornröschenschlaf wurde sie durch die DDR knapp vor deren Untergang plötzlich wieder entdeckt. Heute gehört sie zu den unumgänglichen „Touristenmagneten“ Berlins und ist wieder zu einem wichtigen Zentrum jüdischen Lebens geworden.
-
Siegfried Lenz: "Deutschstunde"
par Boris Foucault ,
publié le 05/11/2012
-
Deutschstunde de Siegfried Lenz est un classique de la littérature de langue allemande. Les relations de pouvoir entre Siggi, son père policier et un artiste à qui les autorités ont interdit de continuer à peindre, illustrent le sentiment exacerbé du devoir et le conflit de l’individu face à la domination totalitaire. L’art peut-il échapper à l’emprise du pouvoir politique ?
Der Konflikt zwischen dem Vater und dem Sohn, das Malverbot des Malers stellen die Frage nach dem Pflichtgefühl und dem Gehorsam. Wie kann Kunst widerstehen ?
-
Judith Zander : "Dinge, die wir heute sagten"
par Marie-Laure Durand, Judith Zander,
publié le 31/10/2012
-
Als ihre Mutter Anna stirbt, kommt Ingrid mit ihrer Familie aus Irland zur Beerdigung nach Bresekow, ein abgelegenes Dorf in Vorpommern. Mit der Rückkehr Ingrids in ihr Heimatdorf kommen den Menschen in Bresekow längst vergessen geglaubte Geschichten wieder in den Sinn. Einige beginnen, sich an Ingrids Flucht in den Westen zu erinnern.
Aus der Perspektive neun Protagonisten heraus erzählt Judith Zander die komplexen Menschenbeziehungen in einem Dorf der ehemaligen DDR. Geheimes und Verschwiegenes kommt langsam ans Licht und klärt sich allmählich durch die Kombination der einzelnen Aussagen und Selbstgesprächen. Neben den Perspektivwechseln machen treffende Bilder, messerscharfe Beobachtungen und Sprachspiele den besonderen Reiz des Romans aus und lassen deutlich die Lyrikerin erkennen.
-
Comment finir ? La fin et l’après-la-fin dans les récits de fictionWie soll man schließen ? Über das Ende und das “Nach-dem-Ende” im fiktionalen Erzählen
par Emmanuelle Prak-Derrington ,
publié le 31/08/2012
-
Le récit est lié à la successivité temporelle ; parler de la fin, cela veut donc dire parler aussi de l'après-la-fin, et tous les récits inscrivent leur explicit dans un entre-deux, entre le visible (les derniers mots, le point final) et l'invisible (le blanc terminal). C'est le choix de l'auteur d'inclure ou d'exclure la dimension du re-commencement et de l'après-la-fin, qui ferme ou au contraire ouvre le récit, lui donne une tonalité dysphorique ou euphorique. L'article se penche sur deux types de conventions clausulaires qui semblent être les réponses universelles à la question "comment finir" que pose tout récit : la fin comme fin ultime, avec la mort du personnage, fin mimétique par excellence qui fait coïncider la disparition du récit et sa "saturation", et la fin comme "happy end", défini non pas comme "tout est bien qui finit bien" mais comme "tout est bien qui augure bien". La dernière partie, consacrée à la répétition, évoque ensuite le procédé, qui, en unissant incipit et explicit, fin et commencement, s’affranchit du temps linéaire et crée un hors-le-temps, où le passé côtoie le présent. La boucle réflexive de la répétition, parce qu’elle touche forme et/ou fond apparaît alors comme le procédé de clôture ou d’ouverture suprême.
Die Wahlverwandtschaft von Zeit und Erzählen soll hier anhand verschiedener Formen der Schlußgebung untersucht werden. Jeder Romanschluß schwebt zwischen dem Geschriebenen und dem Nichtgeschriebenen, dem Sichtbaren (den letzten Wörtern, dem Schlußpunkt) und dem Unsichtbaren (der endgültigen Leerstelle). Es ist die Wahl des Autors, die Dimension des Nach-dem-Ende ein‑ oder auszuschließen, seiner Erzählung eine offene oder geschlossene Form, eine euphorische oder dysphorische Stimmung zu geben. Unter den zahlreichen Romanschlüssen werden zwei der konventionellsten Typen vorgestellt: das Ende als letztes Ende mit dem Tod der Hauptfigur, in dem sich erzählte Zeit und Erzählzeit überschneiden, und das Ende als Zwischenende, in der Form des happy ends, das nicht als “Ende gut, alles gut” sondern als “Alles ist gut, was Gutes verspricht” aufgefasst werden soll. Der dritte und letzte Schlußtyp, der hier erwähnt wird, die Wiederholung, vereinigt Anfang und Ende, Willkommen und Abschied. Der reflexive Kreis der Wiederholung (der Form und/oder des Inhalts) befreit die Erzählung von der linearen Zeit, schafft eine Zeit-außerhalb-der-Zeit, wo Vergangenheit und Gegenwart ineinanderfließen, und erweist sich als äußerst kuntsvolles Verfahren, um den Roman abzuschließen oder neu zu eröffnen.
-
Christoph Hein : "Weibliches Schreiben"
par Christoph Hein ,
publié le 15/06/2012
-
„Mit dem Herzen in der Hand gehen sie auf die Welt und die anderen zu, ungeschützter dadurch, empfindsamer, aber auch gefährdeter.“
Unterscheidet sich ein „weibliches Schreiben“ von einem „männlichen Schreiben“? Der Standpunkt eines männlichen Autors, Christoph Hein, der in Der fremde Freund (1982) oder in Frau Paula Trousseau (2007) in die Haut einer Erzählerin schlüpft.
-
Maxim Leo: "Haltet euer Herz bereit"
par Marie-Laure Durand , Maxim Leo ,
publié le 07/06/2012
-
In Haltet euer Herz bereit erzählt Maxim Leo von seiner eigenen Familiengeschichte in der DDR. Im Mittelpunkt stehen zwei Figuren, Maxims Mutter, die er Anne nennt, und ihr Vater Gerhard, die moralische Instanz und der Vertreter der Macht. Gerhard Leo war ein Held und Résistance-Kämpfer, der von der SS gefoltert wurde, und in der Uniform eines französischen Soldaten nach Deutschland zurückkehrt ist. Als überzeugter Kommunist ließ er sich nach dem Krieg in der DDR nieder. Seine Lieblingstochter Anne, Maxims Mutter, trat die Partei ein, heiratete aber den Künstler Wolf, der den DDR-Staat für einen Verbrecherstaat erklärte und die Regeln brach, die sie immer beachtete. Anne brauchte Jahrzehnte, um sich von ihrem Vater zu lösen, ohne ihre Überzeugungen zu verraten. Maxim Leo blickt in die Vergangenheit zurück und erzählt von den Konflikten und Kompromissen in seiner Familie, die für die ganze DDR-Gesellschaft exemplarisch sind.
-
Würstchen, Sauerkraut und Kartoffelsalat? Das Essverhalten der Deutschen
par Karla Vesenmayer,
publié le 06/06/2012
- Deutsche haben keinen Humor, Deutsche tragen Lederhosen, Deutsche essen Kartoffeln und Würstchen. Manche Stereotypen und Vorurteile lassen sich nur schwer ausräumen. Besonders das deutsche Essverhalten leidet unter einem Bild, das der Realität kaum entspricht: Zwar sind Kartoffeln und Würstchen tatsächlich typisch deutsch und erfreuen sich auch großer Beliebtheit, doch gehören sie nicht mehr zu unserem täglich Brot. Wie haben sich diese Stereotypen herausgebildet? Was essen die Deutschen wirklich? Wie hat sich das Essverhalten entwickelt und welche Faktoren haben Einfluss darauf? Auf solche Fragen soll in diesem Artikel eingegangen werden.
-
Der Bildhauer Ernst Barlach: die Kunst der Menschlichkeit
par Maren Butzheinen,
publié le 05/02/2012
-
Der nicht selten dem Expressionismus zugeordnete Bildhauer Ernst Barlach - auch bekannt aus Kontext der "Entarteten Kunst" - wird abseits des politischen Hintergrundes als Künstler vorgestellt, der sein Leben der Darstellung des Menschen und seiner ursprünglichsten Merkmale gewidmet hat. Seine Plastiken, die dieses Anliegen eindrücklich widerspiegeln, werden in diesem Zusammenhang beispielhaft vorgestellt und in den Kontext von Leben und Einstellung des Künstlers eingegliedert.
-
Document d'accompagnement Ernst Barlach
par Maren Butzheinen,
publié le 05/02/2012
-
Der nicht selten dem Expressionismus zugeordnete Bildhauer Ernst Barlach - auch bekannt aus Kontext der Entarteten Kunst - wird abseits des politischen Hintergrundes als Künstler vorgestellt, der sein Leben der Darstellung des Menschen und seiner ursprünglichsten Merkmale gewidmet hat. Seine Plastiken, die dieses Anliegen eindrücklich widerspiegeln, werden in diesem Zusammenhang beispielhaft vorgestellt und in den Kontext von Leben und Einstellung des Künstlers eingegliedert. Es wird gezeigt, wie sie mit Schülern im Deutschunterricht erschlossen werden können.
-
Alfred Döblin: ein interkultureller Schriftsteller
par Livia Plehwe,
publié le 02/01/2012
-
Als deutscher Schriftsteller jüdischer Abstammung, der 1936 im Pariser Exil die französische Staatsbürgerschaft annahm, 1941 im amerikanischen Exil in die katholische Kirche eintrat, nach dem Krieg nach Deutschland zurückkehrte und nun auf einem französischem Friedhof ruht, stellt Alfred Döblin das besonders interessante Beispiel eines interkulturellen Autors dar. Als Exilschriftsteller kam er vor allem mit dem westlichen Kulturraum in Berührung (Frankreich, Deutschland, Schweiz, Amerika). Aber neben der abendländischen Kultur und der jüdisch-katholischen Weltanschauung prägte auch die mystisch anmutende buddhistische Kultur sein literarisches Werk.
-
Auf dem Weg ins Jenseits: die Reise in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm
par Natacha Rimasson-Fertin,
publié le 30/11/2011
-
In diesem Beitrag soll der Leser zunächst durch die Welt des Märchens geführt werden, so wie sie in der Sammlung der Brüder Grimm dargestellt wird und so wie der Märchenheld sie während seiner Reise ins Jenseits erlebt, um die Eigentümlichkeiten dieses Weltbilds sowie dessen Hintergrund näher zu untersuchen. Schließlich soll versucht werden, auf die Frage nach der Funktion der Märchen von Jenseitsreisen zu antworten.
-
Bettina Brentano von Arnim: eine Wegbereiterin des Feminismus?
par Catherine Dolt,
publié le 06/06/2011
-
„Sybille des Romantismus“, „Kobold“, „ewiges Kind“, „Dichtermuse“, „politische Publizistin“... all diese Bezeichnungen beziehen sich auf Bettina von Arnim, was die Komplexität ihrer Persönlichkeit an den Tag legt. Bettina Brentano von Arnim ist einerseits als provokantes, unbesonnenes „Kind“ und andererseits als tapfere Frau bekannt, in einer Zeit, in der die Bevormundung der Frauen als naturgegeben galt.
Bettina von Arnim, die Schwester von Brentano, gilt als Vorläuferin der Frauenemanzipation. Sie konnte bahnbrechend ihren eigenen Weg verfolgen und sich dank des Schreibens emanzipieren in einer Zeit, als die Frauenfrage langsam zum Thema wurde und die ersten Frauenbewegungen im Zuge der Revolution entstanden. Ihre Erziehung, ihre Umgebung und ihre Begegnungen haben ihr zum feministischen Bewusstsein verholfen.
Die Französische Revolution, der Vormärz und die Revolution von 1848-1849 gelten als Aufbruchsjahre für die Frauenfrage und die Frauenbewegungen.
-
Christian von Ditfurth: Krimi und Geschichte
par Christian von Ditfurth, Marie-Laure Durand,
publié le 09/05/2011
-
Christian von Ditfurth liest aus dem Krimi Mann ohne Makel anlässliche des festivals Quais du polar.
-
Die Mädchenliteratur im Wandel der Zeit: von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert
par Karla Vesenmayer,
publié le 06/04/2011
-
Die Entstehung des modernen Mädchenbuches ist ein komplexer Prozess, der nicht nur die weibliche Psyche, sondern auch das Gesellschaftsbewusstsein und die Vorstellung der Gesellschaft über die Bedeutung und Rolle der Frau thematisiert. Waren die ersten Mädchenbücher in Form von Exempelgeschichten und „väterlichen Ratschlägen“ noch ausschließlich darauf ausgerichtet, die Mädchen auf ihre spätere Rolle als Mutter, Hausfrau und Gattin vorzubereiten, so kann man schon im 18. Jahrhundert eine Hinwendung zum Unterhaltsamen in der Literatur finden, die die Mädchen zwar immer noch erziehen, aber gleichzeitig auch unterhalten sollte. In der Kaiserzeit gewinnt der unterhaltsame Aspekt schließlich die Oberhand und verdrängt allmählich die moralisch-belehrenden Elemente von der Oberfläche – denn Werte und Normen sollen weiterhin vermittelt werden, aber ohne dies offensichtlich und abschreckend als leitendes Thema zu wählen. Und somit wurde der Grundstein gelegt für die florierende Mädchenliteratur seither.
-
Der Nationalsozialismus als Publikumsmagnet? Rammsteins fragwürdiger Umgang mit der rechtsextremen Ästhetik
par Teresa Hiergeist ,
publié le 22/02/2011
-
Die Metalband Rammstein erfreut sich bei den französischen Jugendlichen außergewöhnlicher Beliebtheit. Dennoch gerät sie zumindest in Deutschland immer wieder in die Schlagzeilen, weil sie in Inhalt und Ästhetik wiederholt auf den Nationalsozialismus referiert und dadurch ein zwielichtiges Image pflegt. Gleichzeitig haben sich die Mitglieder in der Öffentlichkeit mehrmals vom Vorwurf des Rechtsextremismus distanziert. Der Artikel Der Nationalsozialismus als Publikumsmagnet? Rammsteins fragwürdiger Umgang mit der rechtsextremen Ästhetik erklärt, inwiefern die Gruppe die Ambivalenz ihrer Selbstpräsentation ausnutzt, um ihr Provokationspotential zu erhöhen. Das Spiel mit der deutschen Nazivergangenheit ist als transgressiver Gestus zu verstehen, der auf einen unsensiblen Umgang mit der deutschen Vergangenheit verweist. Es versichert die Band der gesellschaftlichen Empörung – und des kommerziellen Erfolgs.
-
Le romantisme allemand dans la littérature et la pensée
par Jean-Charles Margotton,
publié le 14/12/2010
-
Jean-Charles Margotton resitue le courant romantique dans le contexte historique et socioculturel de son époque (fin du XVIIIe-début du XIXe siècle), par rapport aux courants de pensée dont il se nourrit (l’idéalisme, le piétisme) et ceux dont il se distancie (Aufklärung, classicisme, matérialisme…). Les œuvres majeures du romantisme sont visitées à travers les motifs littéraires et les principes de l’idéologie romantique. Le héros romantique, souvent influencé par une rencontre avec un personnage étranger ou étrange jouant le rôle de médiateur, est animé par une aspiration vers un ailleurs et s’efforce de transposer dans le réel cette tension vers l’idéal. L’utopie côtoie alors la fascination pour l’obscurité et les thèmes sombres.
Eine Reise durch die Literatur der Romantik. Die wichtigsten Werken, die romantische Motive, der romantische Held sehnt sich nach einer idealen Welt.
-
Das Trainieren der interkulturellen Kompetenz im DaF-Unterricht anhand deutscher und französischer Werbeanzeigen
par Nadine Rentel,
publié le 25/11/2010
- Das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zwischen Sprach- und Kulturräumen wird im Kontext der Globalisierung immer bedeutender. Aus diesem Grund sollte das Vermitteln solcher Kompetenzen in einem modernen Fremdsprachenunterricht zu einem möglichst frühen Zeitpunkt auf dem Lehrplan stehen. Werbeanzeigen eignen sich in diesem Kontext in besonderem Maße für die Arbeit mit den Lernenden, da Werbekommunikation in verdichteter Form kulturelle Werte thematisiert und sich durch kulturspezifische Kommunikationsstile auszeichnet. In diesem Beitrag soll ein Unterrichtsmodell vorgestellt werden, das anhand von 5 deutsch-französischen Vergleichsanalysen, exemplifiziert wird. Die detaillierte Besprechung der Beispiele erlaubt einen sofortigen Einsatz im eigenen Unterricht ab der Niveaustufe B1.
-
"Ulrike Meinhof als naturbelassene Bikinischönheit": Das Medienspektakel um Bettina Röhls Buch "So macht Kommunismus Spaß! Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret"
par Katrin Raehse ,
publié le 02/11/2010
-
Bettina Röhls Buch "So macht Kommunismus Spaß", 2006 erschienen, setzt sich mit der Vergangenheit ihrer Eltern, Ulrike Meinhof und Klaus Rainer Röhl, auseinander. Das Buch erzählt ihre Jugend, ihr politisches Engagement bis 1968 und ihre Zusammenarbeit bei der Zeitschrift Konkret. Ulrike Meinhof wurde in den siebziger Jahren mit Andreas Baader zur Leitfigur der Roten Armee Fraktion. Bei seiner Erscheinung hat Bettina Röhls Buch großes Aufsehen erregt. Anlässlich des Kolloquiums "Les mémoires des enfants. Héritages et narrations des années 1968" greift Katrin Raehse die Zeitungskritiken wieder auf und geht auf Bettina Röhls Verhältnis zur Mutter und zur 68er-Bewegung ein.
-
Entretiens avec Alfred Grosser
par ENS Lyon La Clé des langues, Alfred Grosser, Gérard Wormser,
publié le 29/10/2010
-
Alfred Grosser commente sa vision de l'Europe et de ses valeurs humanistes portées par Robert Schuman. Il critique l'euroscepticisme des politiques et des médias. Le rapprochement franco-allemand inspire le rapprochement entre Allemagne et Pologne.
Grosser kommentiert die aktuelle Gesamtlage Deutschlands, die Krisenpolitik, die schrumpfenden Geburtsrate, die Integrationspolitik, die Mondialisierung der deutschen Wirtschaft und die Vor- und Nachteile des Schulsystems.
-
Das Wien des Fin de Siècle in Arthur Schnitzlers "Weg ins Freie"
par Laure Gallouët,
publié le 04/10/2010
-
Arthur Schnitzler (1862-1931) wird oft als ein für Österreich typischer Schriftsteller bezeichnet. Im Jahre 1908 veröffentlichte er seinen ersten Roman, Der Weg ins Freie, der im Wien 1898 angesiedelt ist. Schon die Übersetzung des Titels ins Französische (Vienne au crépuscule) ist ein Hinweis darauf, dass Wien und das besondere Flair des Fin de Siècle eine wichtige Rolle im Roman spielen. Die Handlung zeigt die Entwicklung der Liebesgeschichte zwischen Georg von Wergenthin, einem Vertreter der Aristokratie, und der bürgerlichen Anna Rosner. Es wird im Folgenden untersucht, inwiefern Arthur Schnitzler ein Spiegelbild der Wiener Gesellschaft um die Jahrhundertwende darstellt.
-
Reiseprospekte als Werbetexte
par Heike Baldauf-Quilliatre ,
publié le 03/10/2010
-
In diesem Artikel wird die Textsorte "Reiseprospekt" näher vorgestellt. Sie wird als besondere Art von Werbekommunikation verstanden und zunächst auch unter diesem Aspekt untersucht. Im zweiten Teil werden die einzelnen Teiltexte (sprachliche Texte und Bildtexte) analysiert und einige ihrer Verknüpfungen beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Beschreibung der einzelnen Reisen, die mit der Präsentation der jeweiligen Reiseregion den Kernbereich des Textes darstellen. Ein letzter Teil widmet sich noch einmal den verschiedenen Arten von Bildern und versucht, einige Besonderheiten ihrer Verwendung in dieser Textsorte aufzuzeigen.
-
François Mitterrand und die Wiedervereinigung
par Natalie Pohl,
publié le 02/06/2010
-
Ist von François Mitterrand und seiner Rolle bei der Wiedervereinigung Deutschlands die Rede, so herrscht auch heute oftmals noch das Bild vor, der französische Präsident habe die Wiedervereinigung wenn nicht verhindern, so doch wenigstens verzögern wollen. In dem folgenden Artikel soll daher Mitterrands Rolle bei den Ereignissen 1989/1990 näher beleuchtet und auch ein Blick auf seine allgemeine Einstellung Deutschland gegenüber und auf sein Verhältnis zu Helmut Kohl geworfen werden.
-
"Der gestiefelte Kater" und sein kulturgeschichtlicher Transformationsprozess (anhand von Charles Perrault, den Gebrüdern Grimm und Janosch)
par Teresa Hiergeist,
publié le 03/05/2010
-
Der Aufsatz vergleicht drei verschiedene Varianten des Märchens Der gestiefelte Kater, von Perrault, den Gebrüdern Grimm und Janosch vor ihrem jeweiligen kulturellen Hintergrund. Er zeigt auf, wie sehr Erzählungen mit dem gesellschaftlichen Kontext verbunden sind, dem sie entstammen. Perraults Fassung steht in einem dialogischen Verhältnis zur Gesellschaft der Repräsentation des 17. Jahrhunderts. Die Version der Gebrüder Grimm betont bürgerliche und christliche Werte. Janoschs Fassung schließlich zeichnet den Siegeszug des Individuums im postmodernen Kontext nach. Jede Zeit projiziert ihre eigenen Probleme und Werte auf ihre Erzählungen, so dass diese zu einem wertvollen kulturellen Dokument werden. Dadurch eignen sich Märchen besonders gut zur Sensibilisierung der Schüler für unterschiedliche Mentalitäten sowie interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
-
"Schein ist mein Lebensthema": der Maler Gerhard Richter
par Julia Klarmann ,
publié le 30/04/2010
-
Der 1932 in Dresden geborene Gerhard Richter gehört zu den weltweit bedeutendsten und zugleich populärsten zeitgenössischen Künstlern. Bekannt wurde er in den 1960er Jahren mit seinen unscharfen Bildern, den sogenannten „Fotobildern“. In einem Interview 2009 behauptet er, der Anschein, der Anblick sei für jemanden, der Bilder herstellt, das Wichtigste.
Auch wenn sich dieser Schein der Wirklichkeit wie ein roter Faden durch sein Oeuvre zieht, ist dieses dennoch voller Widersprüche und Diskontinuitäten. Es umfasst neben gegenständlichen Gemälden, auch monochrome und abstrakte Werke, Druckgraphik, Glasarbeiten, Skulpturen und Fotografien. Aus diesem Grund muss jede Beschäftigung mit seinem Werk selektiv und partiell sein. Der vorliegende Artikel stellt einige Hauptwerke seiner mittlerweile 50 Jahre währenden Karriere vor. Dabei beschäftigt er sich ausschließlich mit Richters Malerei und konzentriert sich innerhalb dieser vor allem auf Richters Porträts.
-
Der deutsche Widerstand gegen Hitler
par Gilbert Merlio,
publié le 31/03/2010
-
Der Text schildert die verschiedenen Phasen und die verschiedenen Formen des deutschen Widerstands gegen Hitler. Auf den politischen Widerstand der linken Parteien und Organisationen, der im Untergrund und vom Exil aus fortgesetzt wird, folgt die geistige Widersetzlichkeit der Kirchen. Die Opposition eines Teils der zivil-militärischen Eliten setzt Ende der 30er Jahre ein, als Hitlers Kriegspläne für die Zukunft der Nation gefährlich erscheinen. Im Krieg erscheinen andere Formen des Widerstands (der Kreisauer Kreis, die Weiße Rose, die Rote Kapelle). Der Krieg ist auch die Zeit der "stillen Helden", die den Verfolgten helfen. Trotz ihres Scheiterns zeigt die Verschwörung vom 20. Juli 1944 um Stauffenberg noch einmal deutlich, dass es ein "anderes Deutschland" gegeben hat. Bei all diesen Manifestationen des deutschen Widerstands wurde der Akzent auf die Motivationen gelegt, die mutige Deutsche zum Widerstand gegen den national-sozialistischen Totalitarismus veranlasst haben.
-
Kohärenz und Vorstellungswelt bei Textanfängen
par Marie-Hélène Pérennec ,
publié le 07/03/2010
-
Les incipit de romans mettent en place un monde fictif que les lecteurs se représentent à l’aide de scénarios, scripts, frames pour reconstituer la cohésion et la cohérence du texte.
Dieser Artikel zeigt wie textanfänge eine fiktive Welt entstehen lassen. Der Leser gewinnt durch Szenarios, frames, skripts eine Weltvorstellung und rekonstruiert die Kohäsion und Kohärenz des Texts.
-
Julia Schoch: "Mit der Geschwindigkeit des Sommers"
par Teresa Hiergeist,
publié le 06/02/2010
-
Julia Schochs "Mit der Geschwindigkeit des Sommers" ist der melancholische, gefühlvolle Nachruf einer namenlosen Ich-Erzählerin auf ihre Schwester, welche sich in einem Hotelzimmer in New York das Leben genommen hat. Rückblickend werden die Erlebnisse heraufbeschworen, die zu ihrer Daseinsmüdigkeit geführt haben könnten. Es handelt sich dabei um einzelne Episoden, die um eine Liebesgeschichte herum angeordnet sind. Der Roman ist der Versuch einer Rekonstruktion der Gefühlswelt einer Schwester, die aufgrund der familiären Bande ganz nah, in ihrem Handeln jedoch unverständlich und fremd wirkt. Die Erzählung wird zum verzweifelten Versuch, das Unverständliche zu verstehen, das Ungreifbare fassbar zu machen.
-
Deutschland, Einwanderungsland: Zu-, bzw. Einwanderung nach Deutschland seit 1945
par Cécile Prat-Erkert ,
publié le 25/01/2010
-
Depuis 1945 l’Allemagne est un pays d’immigration qui a connu différents flux migratoires (réfugiés, immigrés, déportés, travailleurs, demandeurs d’asile).
Seit 1945 hat zunächst Westdeutschland, dann das wiedervereinigte Deutschland, zahlreiche Einwanderungswellen erlebt, sowohl von deutschen als auch von ausländischen Migranten (Einwanderer, Übersiedler, Aussiedler, Spätaussiedler, Flüchtling, Vertriebene, Asylbewerber, Gastarbeiter, russlanddeutsche) . Vorliegender Artikel fasst diese Migrationsbewegungen zusammen und bietet demografische und politische Rück- und Einblicke über Deutschland als Einwanderungsland.
-
Saša Stanišić
par Sasa Stanisic , Marie-Laure Durand,
publié le 24/12/2009
-
Une interview de Sasa Stanisic sur l'écriture et son rapport à la langue et à son pays d'origine.
Ein Interview mit Sasa Stanisic über das Schreiben und sein Verhältnis zur Sprache und zur Heimat.
-
Thomas Bernhard, le briseur de silence
par Chantal Thomas,
publié le 01/12/2009
-
A travers la présentation de l'oeuvre complexe de Thomas Bernhard, Chantal Thomas nous communique sa passion pour cet auteur, "l'homme qui dit non", un non contre l'oubli, un non jubilatoire, "en roue libre" qui dénonce l'hypocrisie, les convenances et le fascisme.
Thomas Bernhard hat sich immer dem Faschismus, den Gewohnheiten, den Anstandsregeln und der Heuchelei wiedergesetzt und hat nein gesagt.
-
Deutschland 1989-2009. Auf der Suche nach einem gemeinsamen sprachlichen Raum
par Norbert Dittmar ,
publié le 01/12/2009
-
Thema der Podiumsdiskussion auf der 42. Tagung des französischen Germanistenverbands (Juni 2009) war "Deutschland 1989-2009. Auf der Suche nach einem gemeinsamen Raum". Norbert Dittmar (Freie Universität Berlin) wirft die Frage auf: Ist die gespaltene Zunge wieder eins und verheilt? d. h. Ist nun die "Mauer in den Köpfen", oft auch als Sprachmauer metaphorisiert, gefallen? Können sich Ost- und Westsprecher heute noch gegenseitig identifizieren?
-
(Ré-)Aménager un centre-ville. Dresde, Chemnitz et Magdebourg comme miroirs de l’urbanisme contemporain ?
par Chloë Voisin,
publié le 05/11/2009
-
Dresde, Chemnitz et Magdeburg sont trois villes dont le centre a été détruit pendant la Seconde Guerre mondiale, partiellement reconstruit sous la RDA et qui, depuis la Réunification, sont touchées, comme beaucoup de villes d’ex-Allemagne de l’Est par une crise importante. Quelle forme donner au centre-ville pour redevenir attractives ? Céder à la tendance historicisante pour retrouver le centre-ville disparu ? Rénover les constructions de la période socialiste ? Innover sur le plan architectural ?
Dresden, Chemnitz und Magdeburg sind drei Städte, deren Zentrum am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde, zur DDR-Zeit zum Teil wieder aufgebaut wurde und die seit der Wiedervereinigung von einer schweren Krise betroffen werden. Wie soll jetzt das Zentrum aussehen? Entweder wollen sie das alte verloren gegangene Zentrum wieder haben oder die sozialistischen Bauten renovieren oder eine neue moderne Architektur fordern.
-
Deutschland 1989-2009. Auf der Suche nach einem gemeinsamen Raum
par Anne Lemonnier-Lemieux , Norbert Dittmar , Stephan Martens ,
publié le 05/11/2009
-
Le "Mur dans les têtes" est-il tombé 20 ans après la chute du Mur de Berlin ? Existe-t-il encore une différence entre la littérature de l'Est et de l'Ouest, entre la langue parlée à l'Est et à l'Ouest ? Comment la politique étrangère a-t-elle évolué depuis la Réunification ?
Besteht immer noch die "Mauer in den Köpfen" im literarischen und linguistischen Gebiet ? Wie hat sich die Aussenpolitik seit der Wiedervereinigung entwickelt ?
-
Les méthodes d’analyse du déclin en Allemagne : le cas de Leipzig
par Daniel Florentin,
publié le 28/10/2009
-
Une approche géographique, sociologique et économique du phénomène dit du rétrécissement des villes observé en particulier en ex-Allemagne de l’Est montre que Leipzig a elle aussi subi les difficultés de la transformation post-socialiste (crise industrielle, chômage, baisse de la natalité, départs vers l’Ouest, problèmes de vacance et de perforation) mais se présente comme un « modèle » de gestion du déclin.
Eine geographische, soziologische und ökonomische Herangehensweise der schrumpfenden Städte in der ehemaligen DDR zeigt, dass Leipzig zwar unter der Schwierigkeiten des postsozialitischen Wandels (Industriekrise, Arbeitslosigkeit, sinkende Geburtsrate, Aufbruch in den Westen) leidet, sich aber als Vorbild vorstellt.
-
Les relations franco-allemandes - tables rondes au Forum Libé
par ENS Lyon La Clé des langues, Hans Ottomeyer, Henry Rousso, Franck Baasner, Hélène Miard-Delacroix, Frédéric Mitterrand, Volker Schlöndorff,
publié le 28/09/2009
-
Trois débats traitent des relations franco-allemandes, de l’europe, de l’identité européenne et du manuel d’histoire franco-allemand. « Peut-on enseigner la même histoire en France et en Allemagne ? » avec Hans Ottomeyer, Directeur du Deutsches Historisches Museum de Berlin, et Henry Rousso, historien, spécialiste de la Seconde Guerre mondiale, « De quoi le Rhin est-il la frontière ? » avec Franck Baasner, Directeur de l'Institut Franco-allemand de Ludwigsburg, et Hélène Miard-Delacroix, professeur de civilisation allemande à l’Université Paris IV, « La culture européenne nous réunit-elle ? » avec Frédéric Mitterrand, Ministre de la Culture et de la Communication, et Volker Schlöndorff, auteur et réalisateur.
Drei Diskussionen behandeln das Thema der deutsch-französischen Beziehungen, das Thema Europa und kulturelle Identität. Dabei wird das deutsch-französische Geschichtsbuch angeführt.
-
Friedrich Nietzsche et la musique
par Dorian Astor ,
publié le 06/07/2009
-
La méfiance de Nietzsche pour l'abstraction du langage l'amène à se tourner vers la musique qui joue dans sa vie et sa philosophie un rôle exceptionnel. Nietzsche entend interroger l’art dans son rapport à la vie et à la connaissance. Interprétant la musique comme le reflet des valeurs de son temps, sa critique de Wagner en qui il crut voir un temps l’artiste capable de réconcilier l’apollinien et le dionysiaque avant de reconnaître et de rejeter avec virulence les relents nihilistes et destructeurs de vie de la musique wagnérienne, n’est pas un simple jugement esthétique ; elle a un fondement philosophique.
Nietzsche misstraut der Sprache. Die Musik spielt eine wichtige Rolle in seinem Leben und in seiner Philosophie. Die Musik widerspiegelt die Werte seiner Zeit: nachdem er Wagners Oper lobgepriesen hat, die das Apollonische mit dem Dionysischen in Einklang bringen, wendet er sich von ihm ab, weil er darin Nihilismus und Zerstörung des Willen zur Kraft sieht.
-
Geschlechterinszenierung und -transgression im Kinderbuch: Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf"
par Evelyn Wiesinger,
publié le 02/06/2009
-
Pippi Langstrumpf – das außergewöhnliche Mädchen mit den roten Zöpfen, das gegen elterliche Autoritäten rebelliert, hat in Deutschland Kultstatus erlangt; in Frankreich dagegen war Fifi Brindacier lange Zeit kein Begriff. Dieser Beitrag untersucht die Rezeptionsgeschichte des schwedischen Kinderbuches und wirft unter der Perspektive der von Judith Butler theoretisierten Gender Studies (zu Deutsch Geschlechterforschung) einen neuen Blick auf die Hauptfigur Pippi, die permanent verschiedenste Rollen einnimmt, übersteigert und überschreitet und so ein kinderliterarisches Beispiel für die Transgression von Geschlechternormen darstellt.
Pippi Langstrumpf fait partie du canon de la littérature de jeunesse en Allemagne mais est moins connue en France. L’article se propose de retracer l’histoire de la réception de ce livre pour enfant suédois et envisage le rôle de Pippi à la lumière des gender studies car le personnage de Pippi dépasse les catégories habituelles du féminin et du masculin.
-
Le rock en RDA. Le groupe Pankow : entre culture officielle et contre-culture
par Leila Weber,
publié le 01/06/2009
-
En RDA, le rock, musique capitaliste, était banni. Face à l’influence grandissante du rock, le régime décida de l’instrumentaliser à des fins de propagande. Une scène officielle vit le jour, qui fut influencée par le punk et la new wave. Le groupe Pankow fit partie de cette nouvelle scène officielle. Son originalité réside dans le fait que les membres du groupe ont été tiraillés entre adaptation aux exigences du régime et subversion tout au long de leur carrière. L'objectif était de ne pas basculer dans la scène « underground » tout en conservant une attitude provocatrice.
In der DDR wurde die Rockmusik lange verpönt, bis das Regime ihren Einfluss auf die Jugend erkennen sollte. Von da an wurde die Rockmusik im Dienste des Regimes instrumentalisiert und entstand eine offizielle Szene, zu der auch die Band Pankow gehörte. Pankow zögerte zwischen Anpassung und Kritik, behielt aber stets eine provokative Haltung.
-
"Nußknacker und Mausekönig", conte de Hoffmann
par Aline Le Berre,
publié le 04/05/2009
-
Dans Nußknacker und Mausekönig, tous les ingrédients du conte populaire sont présents: recours à des types plutôt qu'à des caractères, trame narrative conventionnelle, large place accordée au merveilleux. Il est question d'un casse-noisettes, qui se révèle être un prince envoûté, et d'une petite fille, Marie, appelée à le délivrer en surmontant un certain nombre d'épreuves.
Pourtant Hoffmann, reste un écrivain ambivalent, qui pratique en virtuose la célèbre ironie romantique. Aussi met-il en place un système de distanciation par l'utilisation du grotesque, de la parodie, de l'inadéquation. Ecrivain du XIXe, il entreprend toute une réflexion sur le conte populaire qui passe par la distanciation ironique.
-
Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik in den 70er und 80er Jahren
par Natalie Pohl ,
publié le 28/04/2009
-
Émancipation de la femme, environnement, énergie nucléaire, réarmement : au début des années 70, nombre d’Allemands, déçus par les partis en place, participent aux Bürgerinitiativen qui sont un exemple des nouveaux mouvements sociaux dont l’institutionnalisation progressive aboutit à la création du parti des Verts.
Emanzipation der Frau, Umweltpolitik, Risiken der Atomenergienutzung und die Kritik an der Nachrüstungspolitik der NATO: Diese Themen wurden in den Augen vieler Deutschen Anfang der siebziger Jahre nur unzureichend von den etablierten Parteien vertreten. Sie schlossen sich in Bürgerinitiativen zusammen, die, oft in personeller und organisatorischer Kontinuität zur 68er Bewegung, sich zu „Neuen sozialen Bewegungen“ entwickelten. Die Gründung der Partei „Die Grünen“ markiert deren Institutionalisierung.
-
Les origines du rapprochement franco-allemand
par ENS Lyon La Clé des langues, Rainer Hudemann,
publié le 27/03/2009
-
Hudemann examine des aspects méconnus du rapprochement franco-allemand dans l’immédiat après-guerre. Il dénonce le double langage de la France, met en évidence l'action positive dans sa zone d’occupation au niveau économique, social, administratif et culturel. Le rapprochement franco-allemand n’est pas non plus l’œuvre solitaire de de Gaulle et Adenauer ; il s’agit de réhabiliter le rôle trop souvent occulté des « acteurs de second plan ».
Thema sind die vorgefassten Meinungen zur deutsch-französischen Versöhnung nach dem zweiten Weltkrieg. Frankreich versöhnt sich mit Deutschland, weil die Versöhnung in seinem Interesse liegt. In seiner Besatzungszone hat Frankreich einen positiven Einfluss geübt und wesentliche Strukturreformen vorgenommen. Schliesslich haben manche Beamte den Aufbau Europas vorangetrieben, die im Hintergrund agieren und deren Rolle oft heruntergespielt wird. So zeigen die neuesten Geschichtsforschungsergebnisse eine wesentliche Kluft zu den überkommenen Vorstellungen.
-
Alfred Hrdlicka: Überblick über das Werk des Wiener Bildhauers
par Julia Klarmann ,
publié le 03/03/2009
-
Il s’agit de présenter l’oeuvre d’Alfred Hrdlicka, sculpteur viennois contemporain, à travers cinq œuvres principales : der Gekreuzigte, kreuzigungsgruppe, samsons blendung, marsyas, judith und holofernes, Friedrich-Engels-Denkmal. Ces oeuvres ont en commun la représentation de l’homme et du corps, dans sa souffrance, son aliénation et sa rébellion.
Der Artikel befasst sich mit Alfred Hrdlickas Werk. Einziges Thema des bildnerischen Arbeitens des Wiener Bildhauers ist der Mensch, und zwar die hässliche Seite des Menschen. Im Atelier Hrdlickas begegnet man Themen wie Krieg, Gewalt, Faschismus, Angst und Schmerz: der Bedrohung des Menschen schlechthin. In diesem Artikel geht es darum, den österreichischen Steinbildhauer, Zeichner und Graphiker mit einigen wichtigen Hauptwerken näher vorzustellen.
-
"Der Untertan", tableau critique de son temps
par Alain Muzelle,
publié le 03/02/2009
-
Heinrich Mann dans "Der Untertan" critique la bourgeoisie wilhelminienne, son matérialisme, son culte de l'argent. Il dénonce sa fascination pour une classe aristocratique qui pourtant les méprise, fascination servile incarnée par Diederich Heßling, ce sujet de l'empereur. Cette critique s'exprime tant dans le détournement ironique du genre romanesque du roman d'éducation que dans l'usage de la satire et la multiplication des perspectives narratives, qui empêchent l’identification du lecteur.
Heinrich Mann in Der Untertan hat vor, die wilhelminische Gesellschaft satirisch darzustellen. Er kritisiert den Materialismus des Bürgertums, die Verehrung des Geldes. Er denunziert die Faszination der kleinen Bürger für die Aristokratie, die sie verachtet, die unterwürfige Faszination von Diederich Heßling. Diese Kritik drückt sich durch die parodistische Benutzung des Bildungsromans aus, die durch die Satire und den Wechsel der Erzählperspektive jegliche Identifizierung mit den Romanfiguren verhindert.
-
"Der Untertan" d’Heinrich Mann et la tradition du "Bildungsroman" : éléments de réflexion
par Frédéric Teinturier,
publié le 02/02/2009
-
Le roman Der Untertan entretient avec la tradition du Bildungsroman de langue allemande un rapport à la fois évident et complexe : Heinrich Mann reprend les éléments constitutifs du genre mais présente une négation stratégique de ce type de roman. En outre, la parodie ou le retournement du roman d'éducation hérité du XVIIIe siècle ne sont pas la seule allusion à l'histoire littéraire dans ce roman parfois contradictoire.
Heinrich Manns Roman steht mit der Tradition des deutschen Bildungsromans in einem zugleich deutlichen und komplexen Verhältnis. Heinrich Mann nimmt die Elemente des Bildungsromans wieder auf, stellt aber eine strategische Negierung dieses Genres vor. Die Parodie des Bildungsromans aus dem 18. Jahrhundert sind nicht die einzigen Anspielungen auf die Literaturgeschichte.
-
"Der Untertan" de Heinrich Mann, un roman psychologique ?
par Anne Lemonnier-Lemieux,
publié le 31/01/2009
-
Anne Lemonnier-Lemieux analyse le personnage principal Diederich Heßling de Der Unetrtan de Heinrich Mann à la lumière de l’essai de Freud presque contemporain du roman puisque paru en 1921 et intitulé Massenpsychologie und Ich-Analyse. Il en ressort que le comportement de Diederich, individu de masse projetant sur la figure de domination qu’est Guillaume II, s’explique aussi par des ressorts psychologiques tels que le refoulement, l’identification à la masse et le complexe oedipien.
Der Autor geht an den Roman Der Untertan von Heinrich Mann auf eine originelle Weise heran. Der Untertan hat einen unwiderlegbaren historischen und politischen Anspruch. Die Hauptfigur Diederich Heßling wird anhand von Freuds Essai Massenpsychologie und Ich-Analyse analysiert. Daraus geht hervor, dass Diederichs Verhalten, der ein Masseindividuum ist, auch psychologisch erklärt werden kann (Verdrängung, Identifizierung mit der Masse, Ödipuskomplex).
-
Agnes Göppel, héroïne romantique, inadaptée à "la dureté des temps"
par Aline Le Berre,
publié le 29/01/2009
-
Aline Le Berre se penche sur le rôle d’Agnes Göppel, amante malheureuse, repoussée par Diederich dans Der Untertan d’Heinrich Mann. S’appuyant sur plusieurs modèles littéraires (Fontane, Stendhal, Flaubert), Heinrich Mann oppose les aspirations romantiques d’Agnes, son caractère introverti, contemplatif et soumis, au tempérament petit-bourgeois, grégaire et matérialiste de Diederich, dont la double personnalité se dessine en surimpression. Agnes s’avère cependant un personnage plus complexe qu’il n’y paraît, à la fois « femme fragile » mais aussi femme autonome qui finit par s’insérer dans la société bourgeoise.
Agnes Göppel wird im Roman der Untertan von Heinrich Mann von Diederich abgestoßen. Heinrich Mann stützt sich auf mehrere Vorlagen (Fontane, Stendhal, Flaubert) und setzt das romantische Temperament Agnes’, ihre zurückhaltende, passive und unterworfene Haltung, dem kleinbürgerlichen, ehrgeizigen und der Masse unterworfenen Charakter Diederichs, der eine sehr ambivalente Persönlichkeit ist.
-
Die Formierung der „Gründungsgrünen“ in der Bundesrepublik der siebziger und frühen achtziger Jahre
par Silke Mende ,
publié le 05/01/2009
-
1980 wurde mit den "Grünen" eine Partei gegründet, die sich dauerhaft in der bundesdeutschen Parteienlandschaft etablieren sollte. Die heutige ideologische Verortung auf der linken Seite des traditionellen Rechts-Links-Spektrums stammt jedoch nicht aus grünen Gründungstagen. Stattdessen bestand die grüne Bewegung aus einer Vielzahl äußerst unterschiedlicher Gruppierungen und Personen. Eine häufige Selbstcharakterisierung aus der Anfangsphase lautete "Nicht rechts, nicht links, sondern vorn". Der Artikel handelt von der Formierung der Grünen im Kontext der siebziger und frühen achtziger Jahre. Er erinnert an die wichtigsten Stationen und Akteure, geht auf die Entstehungsbedingungen ein und skizziert Programmatik und Ideenwelt der Gründungsgrünen.
-
Les connecteurs, extrait de "Brief an den Vater" de Kafka
par Emmanuelle Prak-Derrington ,
publié le 22/11/2008
-
Un connecteur est un opérateur de nature variable qui relie deux portions de texte. Il peut fonctionner au niveau intraphrastique, inter- ou transphrastique et établit un lien sémantique entre les deux segments qu'il associe (les conjoints). Les unités spécialisées dans la fonction de connecteur sont les conjonctions de coordination, et le fait qu'elles soient situées hors construction, en avant-première position, est en accord avec ce rôle unique de coordonnants. Nous trouvons dans notre texte d'autres connecteurs : des groupes prépositionnels (zum Teil, vor allem, zum Beispiel), des adverbes (also, dann, nun) voire des composés anaphoriques en da + préposition (infolgedessen, statt dessen...).
-
Feministische Sprachkritik in Frankreich und Deutschland im Spiegel postmoderner Theoriebildung
par Jutta Hergenhan ,
publié le 21/11/2008
-
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Wechselwirkung von Sprache und Gesellschaft anhand der Problematik geschlechtergerechten Sprachgebrauchs (Gender Studies) in Frankreich und in Deutschland. Ausgehend von einer historischen Analyse geschlechterhierarchischer Sprachnormen insbesondere bei Berufs- und Amtsbezeichungen werden Strategien zu deren Überwindung in beiden Ländern vorgestellt. Abschließend werden diese Initiativen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch aus der Perspektive postmoderner Geschlechtertheorie kritisch hinterfragt.
-
Expressionistische Malerei und Gesellschaft
par Astrid Buerhle ,
publié le 21/10/2008
-
Astrid Buehrle décrit la peinture expressionniste de Der Sturm, les influences du Jugendstil et de la Berliner Secession, les oeuvres de Beckmann, Kirchner, Heckel, Macke, Marc, Kokoschka, Dix, Kandinsky, Nolde die Brücke, Schmidt-Rotluff, Pechstein, Müller der Blaue Reiter, Schönberg, Münter, Campendonk, Meidner, Grosz, Schiele, Kokoschka, Lehmbruck, Barlach et met en évidence les contradictions du mouvement expressionniste. Partant du contexte social et politique du début du XXème siècle, elle explique pourquoi ce mouvement est né et s’est développé en Allemagne, et analyse des thèmes récurrents tels que guerre, violence, fascination pour la nature et pour la ville.
-
Les années d’exil de Brecht : « Maître Puntila et son valet Matti »
par Michel Bataillon,
publié le 07/10/2008
-
Conférence enregistrée à l'Institut Goethe de Lyon le 14 décembre 2007, en partenariat avec l'Institut Goethe,l'Ecole Nationale Supérieure des Arts et Techniques du Théâtre (ENSATT) et le Théâtre de la Croix-Rousse.
-
DDR-Autor Ulrich Plenzdorf: die Helden der "Neuen Leiden des jungen W." und der "Legende von Paul und Paula" / "Legende vom Glück ohne Ende" als Quelle künstlerischer Erneuerung
par Belinda Kunz-Burroni,
publié le 07/10/2008
-
L’article décrit le rapport complexe de Plenzdorf au réalisme socialiste. Les personnages de Die Legende von Paul et Paula / Die Legende vom Glück ohne Ende et d’Edgar dans les Neuen Leiden des jungen W. ne sont pas comparables aux héros positifs du réalisme socialiste. Plenzdorf introduit la subjectivité dans la narration et invente un nouveau réalisme.
-
Machtverhältnisse und -beziehungen im deutschen Film anhand von vier ausgewählten Filmen
par Sabine Kremser-Dubois ,
publié le 04/07/2008
-
Cette contribution correspond au texte de la conférence qu'a tenue l'auteure le 24 janvier 2007 au CRDP de Montpellier lors de la Journée des professeurs d'allemand. Ce texte a été publié dans le bulletin de l'ADEAF n°96. Nous le reproduisons avec l'aimable autorisation de l'ADEAF.
-
"Wer spricht?" Über Tempora, Pronomina und Grenzverwischungen in Christa Wolfs "Kein Ort. Nirgends"
par Emmanuelle Prak-Derrington,
publié le 06/03/2008
- Christa Wolfs Bücher gehören zu den meistgelesenen Werken deutscher Schriftsteller im Ausland. Ihre Werke rufen bei dem Leser entweder ungeteilte Zustimmung oder auch heftige Ablehnung hervor. In diesem Aufsatz wird untersucht, warum ihre Prosa, die oft als « Bekenntnisdichtung » beschrieben wird, auch eine « stellvertretende » Dichtung ist - eine Dichtung, die neben den Stimmen der Figuren immer die Stimme des Lesers mit einbezieht. In « Kein Ort. Nirgends » werden nämlich die Grenzen zwischen der Frühromantik und der DDR, zwischen Fiktion und Nicht-Fiktion, zwischen Autorin und Leser, kunstvoll verwischt. Wann sagt wer wem was? Wer spricht? Die Mehrdeutigkeit des Lesepakts, der Gebrauch des Präsens, der Pronominalwechsel, schließlich der Gebrauch des deiktischen WIR werden untersucht, als die wichtigsten linguistischen Mittel, die zu diesen Grenzverwischungen beitragen. Gezeigt wird, wie diese Mittel erlauben, die damalige Zensur zu umgehen und die Kritik an den Verhältnissen in der DDR zu verschleiern.
-
"Das Leben der anderen" von Florian Henckel von Donnersmarck (2006)
par Louise Amazan ,
publié le 16/12/2007
-
Das Leben der Anderen gehört zu einer Reihe von Filmen über die damalige DDR. Diese Filme waren alle mehr oder weniger lustig und behandelten dieses Thema humorvoll. Die sogenannte Ostalgie, die in Good bye, Lenin dargestellt wurde, ist nun vorbei. Es ist die Zeit der schmerzhaften Erinnerung, die zu oft verdrängt wurde. Nach der Wiedervereinigung haben Arbeitslosigkeit und das Gefühl, ausgestoßen zu sein, die Ostdeutschen dazu veranlasst, die DDR zurückzuwünschen...
-
Film im geteilten Deutschland
par Markus Arnold ,
publié le 15/12/2007
-
Frischer Wind im Westen: «Junger Deutscher Film» und «Neuer Deutscher Film» (1962-1982)
-
Zeitgenössisches wiedervereinigtes Kino
par Markus Arnold ,
publié le 15/12/2007
-
Der wiedervereinte deutsche Film am Anfang der 90er Jahre knüpft anfangs an den qualitativen Rückgang der 80er Jahre an und der erhoffte filmische Elan in Verbindung mit einer Neubündelung von West und Ost bleibt zuerst einmal aus. Bernard Eisenschitz analysiert zutreffend, dass interessanterweise, ähnlich wie nach 1945 erstmals eine Außensicht der Wiedervereinigung bevorzugt wird. Somit treffen wir auf Filme wie November Days (1990) von Marcel Ophüls, der im Alter von fünf Jahren emigrierte oder Jean-Luc Godards Allemagne neuf-zéro (1991). Mit Ausnahme von großen innerdeutschen Erfolgen wie Romuald Karmakars Der Totmacher mit Götz George verschwinden deutsche Produktionen langsam aber sicher von den Filmfestivals. Es scheint, dass bis Mitte der 90er Jahre nur mehr Derricks jahrzehntelanger Triumph auf der ganzen Welt das Deutschlandbild formt.
-
Film während Diktatur und Krieg
par Markus Arnold ,
publié le 08/10/2007
-
1. Propaganda und Krieg: Cineasten im Exil (1933-1945) / 2. Film und Exil : Schwierigkeiten der Filmproduktion im Exil / 3. Magere Nachkriegsjahre / 4. Kino in der sowjetischen Besatzungszone
-
Ein geschichtlicher Überblick : Gründerjahre und goldene Zwanziger
par Markus Arnold ,
publié le 08/10/2007
-
Betrachtet man die deutsche Film- und Kinogeschichte und die Geschichte des Jahrhunderts, so lassen sich zahlreiche Konvergenzen feststellen. Im Film scheinen die Brüche politischer, ideologischer, sozialer, etc. Natur deutlich sichtbar zu werden. So fallen in erster Linie etwa die Weimarer Republik und die Wilden 20er Jahre ein mit ihrer soziopolitischen Unsicherheit und Instabilität und einer Art moralischer Dekadenz...
-
"Flucht und Vertreibung" dans la mémoire privée familiale
par Alice Volkwein,
publié le 25/04/2007
-
En s'appuyant sur la distinction établie par l'historien Reinhart Koselleck entre « l'Histoire au singulier » (« die Geschichte im Singular ») et « histoires au pluriel » (« Geschichten im Plural »), il s'agit ici de se pencher sur ces « histoires au pluriel » de la fuite et de l'expulsion. Le terme « d'histoires au pluriel » invite à s'interroger sur leur singularité ainsi que sur leur origine et leur évolution dans le jeu d'interaction constante avec « l'Histoire au singulier », comme science historique ou comme version officielle du passé. Il s'agit aussi de prendre en compte le caractère narratif de ces récits de mémoire privés qui se présentent à nous sous forme d'histoires au sens de fables, contes, historiettes. Ceux-ci ne sont pas soumis aux critères de vérité, mais relèvent, au contraire, d'un art du récit dont les règles influent de manière décisive sur la forme et le contenu de ces histoires et, par là, de cette mémoire communicative.
On présentera ici quelques clefs pour l'analyse de récits de mémoire recueillis dans le cadre d'une étude menée fin 2005 auprès de 5 familles d'expulsés originaires de Silésie ou de Poméranie et résidant aujourd'hui à Berlin. Les récits de mémoire seront abordés dans leur contexte familial en s'interrogeant tout d'abord sur les différences au niveau de la forme et du contenu entre les familles. Il s'agira ensuite de se poser la question de l'influence du cadre générationnel sur ces récits de mémoire familiaux.
-
"Flucht und Vertreibung" : contexte et antécédents
par Alice Volkwein,
publié le 19/04/2007
-
Plus de 60 ans après la fin de la Seconde Guerre mondiale, 17 ans après la réunification allemande et 3 ans après l'entrée de la Pologne dans l'Union européenne, les discussions autour de la mémoire de la fuite et de l'expulsion de près de quinze millions d'Allemands hors des territoires anciennement allemands en Europe centrale et orientale connaissent aujourd'hui un renouveau, notamment dans le milieu scientifique en Allemagne, Pologne et République Tchèque depuis 1990.
Alors que de nombreuses voix se font entendre en faveur d'une « européanisation » de cette histoire dans le cadre d'une histoire européenne des migrations forcées, il est important de rendre accessibles en France également, les résultats des dernières recherches allemandes. Celles-ci mettent non seulement en lumière la diversité des évènements communément regroupés sous le terme « Flucht und Vertreibung » (fuite et expulsion), mais également l'importance du contexte et la complexité des causes ayant conduit à cette migration forcée d'une ampleur inégalée. On présentera donc ici le contexte et les antécédents ayant conduit à la fuite et expulsion des Allemands avant d'en détailler le déroulement.
-
"Flucht und Vertreibung" dans la mémoire collective officielle
par Alice Volkwein,
publié le 19/04/2007
-
La mémoire de la fuite et expulsion dans les discours officiels en RDA, en RFA et dans l'Allemagne réunifiée.